Regent-Fahrrad-Werke

In der heutigen Welt ist Regent-Fahrrad-Werke für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Profis bis hin zu Amateuren hat Regent-Fahrrad-Werke die Aufmerksamkeit zahlreicher Personen auf sich gezogen, die seine Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft besser verstehen möchten. Im Laufe der Geschichte hatte Regent-Fahrrad-Werke einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens, von der Kultur bis zur Technologie. In diesem Artikel werden wir die Rolle, die Regent-Fahrrad-Werke im Laufe der Zeit gespielt hat, sowie seine Relevanz in der modernen Welt eingehend untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Regent-Fahrrad-Werke und seine Bedeutung in der heutigen Welt untersuchen.

Regent-Fahrrad-Werke
Rechtsform
Gründung 1902
Auflösung 1906
Sitz Dortmund, Deutschland
Branche Fahrradhersteller, Automobilhersteller

Die Regent-Fahrrad-Werke waren ein deutscher Hersteller von Fahrrädern und Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Die Maschinenfabrik W. Stutznäcker aus Dortmund wurde 1872 gegründet.

Es wurden dort seit 1886 Fahrräder hergestellt. 1889 war das Unternehmen auf der Leipziger Fahrradausstellung vertreten. 1890 wurde es als „Hersteller der berühmten Vehmlinde Fahrräder“ bezeichnet, später wurde dann der Markenname Regent verwandt. Ab 1901 wurde der Automobilbau aufgenommen. 1906 erfolgte die letzte bekannte Erwähnung als Dortmunder Nähmaschinen-, Fahrrad- und Motorwagenfabrik Wilhelm Stutznäcker.

Die Regent-Fahrrad-Werke wurden 1902 als Tochterunternehmen der Maschinenfabrik W. Stutznäcker gegründet. Ziel war zunächst die Produktion von Fahrrädern. Im gleichen Jahr oder 1903 folgten Automobile. 1904 endete die Produktion. Die Zahl der hergestellten Autos blieb gering.

Automobile

Das Fahrzeug hatte einen Benzinmotor, der direkt über einen Stirnradtrieb mit der Hinterachse verbunden war. Ketten oder Riemen besaß das Fahrzeug nicht. Für den Antrieb standen ein Einzylindermotor mit 6 PS Leistung oder ein Zweizylindermotor mit 14 PS Leistung zur Verfügung.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. Frank Papperitz: Handbuch deutscher Fahrradmarken 1917 bis 1965. MAXIME - Verlag Maxi Kutschera, Liebefeld 2016, ISBN 978-3-906887-00-5.
  3. a b c d Schrader: Deutsche Autos 1886–1920.
  4. a b Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.