Cyanoacetylen

In der heutigen Welt ist Cyanoacetylen für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Mit der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie hat sich Cyanoacetylen als zentrales Thema in verschiedenen Wissensbereichen positioniert und zu Debatten, Forschungen und neuen Entdeckungen geführt, die erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Von seinem Ursprung bis zur Gegenwart hat Cyanoacetylen in verschiedenen Bereichen ein Vorher und Nachher geprägt und große Veränderungen und Transformationen hervorgerufen, die sich auf die Art und Weise ausgewirkt haben, wie wir die Welt verstehen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und die Bedeutung von Cyanoacetylen im Detail untersuchen, indem wir seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens und die möglichen Auswirkungen, die es für die Zukunft hat, analysieren.

Strukturformel
Strukturformel von Cyanoacetylen
Allgemeines
Name Cyanoacetylen
Andere Namen
  • Propiolonitril (IUPAC)
  • Prop-2-innitril
  • 2-Cyanoethin
  • Monocyanoacetylen
Summenformel C3HN
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1070-71-9
EG-Nummer (Listennummer) 861-640-1
ECHA-InfoCard 100.313.512
PubChem 14055
ChemSpider 13436
Wikidata Q867172
Eigenschaften
Molare Masse 51,05 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,8167 g·cm−3 (17 °C)

Schmelzpunkt

5 °C

Siedepunkt

44 °C

Löslichkeit

leicht löslich in Toluol

Brechungsindex

1,3868 (25 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​300​‐​310​‐​330
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Cyanoacetylen ist eine organische Verbindung, die als monosubstituiertes Ethin bzw. als Nitril der Acetylencarbonsäure gesehen werden kann.

Vorkommen

Cyanoacetylen wurde durch spektroskopische Methoden in interstellaren Wolken, sowie im Schweif des Kometen C/1995 O1 (Hale-Bopp) und in der Atmosphäre des Saturnmondes Titan nachgewiesen.

Darstellung und Gewinnung

Die Darstellung von Cyanoacetylen gelingt durch die Dehydratisierung von Acetylencarbonsäureamid in Gegenwart von Phosphorpentoxid. Das Säureamid kann über eine Esterstufe aus der Acetylencarbonsäure hergestellt werden, die durch die Umsetzung von Ethin mit Kohlendioxid zugänglich ist.

Synthese von Cyanoacetylen
Synthese von Cyanoacetylen

Eigenschaften

Cyanoacetylen ist eine niedrigsiedende, farblose Flüssigkeit. Unterhalb von 5 °C erstarrt die Verbindung. Festes Cyanoacetylen kristallisiert in einem monoklinen Kristallsystem. Die Dämpfe sind leicht entzündlich und extrem tränenreizend. Bei Bestrahlung mit UV-Licht polymerisiert Cyanoacetylen. In Gegenwart von Peroxiden wird keine wesentliche radikalische Polymerisation beobachtet. Mit Ammoniak wird über Wasserstoffbrücken ein 1:1-Komplex gebildet. Cyanoacetylen besitzt eine merkliche CH-Acidität, d. h., es kann durch starke Basen deprotoniert werden. Grund ist die Mesomeriestabilisierung des Anions (−M-Effekt der Cyanogruppe).

Verwendung

Durch Ethoxycarbonylierung von Cyanoacetylen können Cyanoacrylate hergestellt werden.

Einzelnachweise

  1. W. Dannhauser, A. F. Flueckinger: Dielectric Constant of Hydrogen‐Bonded Liquids. I. Cyanoacetylene. In: J. Chem. Phys. Band 38, 1963, S. 69–71, doi:10.1063/1.1733497.
  2. a b c d e f g S. Murahashi, T. Takizawa, S. Kurioka, S. Maekawa: Cyanoacetylene. Part I.The synthesis and some chemical properties. In: Nippon kagaku zasshi. Band 77, 1956, S. 1689–1692, doi:10.1246/nikkashi1948.77.1689, NASA TT F-11, 771 englische Übersetzung (PDF; 359 kB).
  3. a b c R. J. Halter, R. L. Fimmen, R. J. McMahon, S. A. Peebles, R. L. Kuczkowski, J. F. Stanton: Microwave Spectra and Molecular Structures of (Z)-Pent-2-en-4-ynenitrile and Maleonitrile. In: J. Am. Chem. Soc. Band 123, 2001, S. 12353–12363, doi:10.1021/ja011195t.
  4. N. M. Szeverenyi, R. R. Vold, R. L. Vold: Mechanisms of nuclear magnetic relaxation in cyanoacetylene. In: Chem. Phys. Band 18, 1976, S. 23–30, doi:10.1016/0301-0104(76)87034-6
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-124.
  6. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von prop-2-ynenitrile im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 19. Oktober 2021.
  7. H. B. Niemann u. a.: The abundances of constituents of Titan's atmosphere from the GCMS instrument on the Huygens probe. In: Nature. Band 438, 2005, S. 779–784, doi:10.1038/nature04122.
  8. U. Melamed, B.-A. Feit: Reaction of acrylonitrile with benzophenone via the derived vinyl carbanion. In: J. Org. Chem. Band 48, 1983, S. 1928–1931, doi:10.1021/jo00159a037.
  9. Skosarewski: In: Chem. Zentralbl. Band 75, 1904, S. 1025.
  10. G. Oddo: in Gazzetta Chimica Italiana. Band 38, 1908, S. 627–633.
  11. F. V. Shallcross, G. B. Carpender: The crystal structure of cyanoacetylene. In: Acta Cryst. Band 11, 1958, S. 490–496, doi:10.1107/S0365110X58001365.
  12. D. W. Clarke, J. P. Ferris: Titan Haze: Structure and Properties of Cyanoacetylene and Cyanoacetylene–Acetylene Photopolymers. In: Icarus. Band 127, 1997, S. 158–172, doi:10.1006/icar.1996.5667.
  13. N. Piétri, B. Sessouma, F. Borget, T. Chiavassa, I. Couturier-Tamburelli: Cyanoacetylene (HC3N) and ammonia (NH3) complexes: A DFT theoretical and experimental study. In: Chem. Phys. Band 400, 2012, S. 98–102, doi:10.1016/j.chemphys.2012.03.002.
  14. T. Ohara, T. Sato, N. Shimizu, G. Prescher, H. Schwind, O. Weiberg, K. Marten, H. Greim: Acrylic Acid and Derivatives. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2006, doi:10.1002/14356007.a01_161.pub2