Aggregat 1

In der heutigen Welt ist Aggregat 1 zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Im Laufe der Zeit hat Aggregat 1 verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft erheblich beeinflusst. Seit seiner Einführung spielt Aggregat 1 eine grundlegende Rolle im täglichen Leben der Menschen und hat in verschiedenen Bereichen Debatten, Diskussionen und tiefgreifende Überlegungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und die Bedeutung von Aggregat 1 weiter untersuchen und seine vielen Facetten und seinen Einfluss auf die heutige Welt untersuchen.

Aggregat 1 (kurz: A1) war die Bezeichnung einer unter der Leitung von Wernher von Braun im Jahr 1932 entwickelten Versuchsrakete mit einer Länge von 1,40 Meter, einem Durchmesser von 0,3 Metern und einem Startgewicht von 150 Kilogramm. Der Startschub des mit Alkohol und Flüssigsauerstoff (LOX) betriebenen Triebwerks betrug 2,94 kN (300 kp). Der Treibstoff wurde durch komprimiertes Stickstoffgas gefördert.

Die Stabilisierung im Flug sollte entgegen den Anregungen Walter Dornbergers nicht durch Drall erfolgen, sondern durch einen Stabilisierungskreisel in der Spitze, da sich bewegende Flüssigkeiten in den Tanks einer rotierenden Rakete ungünstig auf das Flugverhalten auswirken würden.

Bei einem Startversuch in der Versuchsstelle Kummersdorf explodierte die A1. Es wurden keine weiteren Erprobungen unternommen, da sich herausstellte, dass die A1 durch die ungünstige Lage des Stabilisierungskreisels kopflastig war und nicht stabil flöge.

Stattdessen wurde die Nachfolgerakete Aggregat 2 entwickelt, deren Kreisel sich in der Mitte der Rakete befand.

Literatur

  • Olaf Przybilski: Raketentriebwerke aus dem deutschen Heereswaffenamt. Band 1. Vermischungsstrategien bei der Injektorentwicklung in Kummersdorf. BoD-Verlag, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7386-3199-9.

Weblinks