Walter Rammelt

Heute ist Walter Rammelt ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Seine Relevanz hat in den letzten Jahren zugenommen und umfasst verschiedene Bereiche wie Technologie, Kultur, Politik und Wissenschaft. Walter Rammelt hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Experten und Fans sowie der Bürger im Allgemeinen zu erregen und ist zu einem grundlegenden Bestandteil der Medien- und Gesellschaftsagenda geworden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den verschiedenen Aspekten und Facetten im Zusammenhang mit Walter Rammelt befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Vision zu diesem Thema zu bieten, das heute von großer Bedeutung ist.

Walter Rammelt (* 29. März 1890 in Bischweiler, Elsass; † 22. September 1947 in Konstanz) war ein deutsch-elsässischer Bildhauer, Maler und Bühnenbildner.

Leben

Walter Rammelt wuchs in Straßburg auf, wo der Vater Philipp Rammelt als Lyzeal-Professor tätig war. Er war zunächst Schüler der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Ab 1911 studierte er im Fach Bildhauerei an der Kunstakademie in München an der Bildhauerschule von Balthasar Schmitt. Nach dem Ersten Weltkrieg war er ab etwa 1919 in Rostock ansässig. In den Adressbüchern war er ab 1920 als Bildhauer und Kunstgewerbler und als Mitglied im Deutschen Werkbund (DWB) verzeichnet. In einem vom Heimatbund Mecklenburg ausgeschriebenen Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen von Kriegergedenktafeln in mecklenburgischen Kirchen erhielt Rammelt einen zweiten Preis für seinen Entwurf einer mit einem Heiligen Georg geschmückten Tafel. In anderer Gestaltung ist das Motiv in der Parchimer Georgenkirche realisiert worden. Ab etwa 1924 war er am Rostocker Stadttheater für das Künstlerische Ausstattungswesen verantwortlich – als Bühnenbildner und Theatermaler. Er war zudem aber weiter als akademischer Maler und Bildhauer ausgewiesen. 1928 war Walter Rammelt auf der Architektur-Sonderschau der Vereinigung Rostocker Künstler mit mehreren Bühnenmodellen vertreten. In Verbindung mit dem u. a. von Fritz Specht geschriebenen Rostocker Theaterbrief wurden in den Mecklenburgischen Monatsheften mehrfach Skizzen seiner Bühnenentwürfe und Theaterszenen wiedergegeben. 1929 unternahm er eine Schiffsreise nach Frankreich. Eindrücke von und Zeichnungen zu dieser Reise veröffentlichte er ebenfalls in den Mecklenburgischen Monatsheften.

Werke (Auswahl)

Gedenktafel 1914–1918 in St. Georgen Parchim
Bildhauer
Bühnenbildner

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutschland, Baden und Hessen, lutherische Taufen, Ehen und Beerdigungen. 1502–1985, S. 189,190. (Abruf über ancestry.com)
  2. # 04096, Walter Rammelt. in der Matrikeldatenbank der Akademie der Bildenden Künste München.
  3. Adressbuch für die Elsaß-Lothringer im Reich. Verlag der „Elsaß-Lothringischen Mitteilungen“, 1920, S. 200. „Walter Rammelt, Rostock, Kistenmacherstr. 28, Beruf: akad. Bildhauer (Straßburg).“
  4. Zensus 1919, Mecklenburg-Schwerin, Stadt Rostock, Kistenmacherstr. 28: „Walter Rammelt, * 29.3.1890 in Bischweiler, Elsass (Haushaltsvorstand); Sophie Rammelt, geb. Hermann, * 27.12.1888 in Köln, Rhl. (Ehefrau).“
  5. a b Rostocker Adressbücher.
    • 1924, S. 227. „Rammelt, W., Bildhauer u. Kunstgewerbler, D.W.B., Friedrichfranzstr. 39, Atelier: Gartengebäude.“
    • 1926, S. 234. „Rammelt, Walter, Bühnenbildner der städt. Bühnen, Wokrenterstr. 8.“
    • 1931, S. 261. „Rammelt, Walter, Bühnenbildner der städt. Bühnen, Akadem. Maler u. Bildhauer, St. Georgstr. 73.“
    • 1943, S. 143. „Rammelt, Walter, Bühnenbildner der städt. Bühnen, Akadem. Maler u. Bildhauer, Lützowstr. 19.“
    • 1949, S. 158. „Rammelt, Sophie, geb. Hermann, Wwe., Herweghstr. 19.“ (vormals die Lützowstr.)
  6. Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg, 15 (1920), S. 59 ff.
  7. Rostock i. Meckl., Städtische Bühnen. In: Deutsches Bühnen-Jahrbuch: theatergeschichtliches Jahr- und Adressbuch, 1931. Spielzeit 1930/31, S. 598 ff:
    • Künstlerisches Ausstattungswesen: Walter Rammelt, Bühnenbildner, St. Georgstr. 73.
    • Techn. Bühnenvorstände u. techn. Personal (Anzahl 40): Walter Rammelt, Bühnenbildner u. Theatermaler m. 2 Gehilfen.
  8. Walter Rammelt – Exponate V.R.K. 1928 (Liste der Exponate)
  9. a b Fritz Specht, Wolfgang Golther: Rostocker Theaterbrief. In: Mecklenburgische Monatshefte. Bd. 3 (1927), S. 50, 161, 215. (als Beispiele genannt).
  10. Walter Rammelt: Zu Schiff nach Frankreich. In: Mecklenburgische Monatshefte, Bd. 5 (1929), 9, S. 480–482. (Digitalisat LBMV).
  11. a b Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler… Siehe Literatur.
  12. Hans-Heinrich Schimler: Ein Ehrenmal in St. Marien zu Rostock. 3. April 2013. (mv-terra-incognita.de).
  13. Antje Heling-Grewolls: Denkmale in Kirchen – Beispiele für Auseinandersetzung und Umgestaltung. In: Netzwerktreffen „KRIEGER EHREN in Kirchen und Kommunen?“ Landeskirchenamt der Nordkirche, Dezernat Bauwesen, 23. April 2021 (PDF, S. 10, 44–48)