Verner von Heidenstam

Das Problem Verner von Heidenstam ist in der heutigen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Verner von Heidenstam ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Forschungen und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Politik bis zur Wissenschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Verner von Heidenstam und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen untersuchen. Wir werden seine historische Relevanz, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche zukünftige Auswirkungen analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven auf Verner von Heidenstam untersuchen und so einen breiteren und tieferen Blick auf das Thema ermöglichen. Durch diese umfassende Analyse hoffen wir, Licht auf Verner von Heidenstam zu werfen und ein umfassenderes Verständnis seiner Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu vermitteln.

Verner von Heidenstam Signatur

Carl Gustaf Verner von Heidenstam (* 6. Juli 1859 in Olshammar, Gemeinde Askersund; † 20. Mai 1940 in Övralid, Gemeinde Motala) war ein schwedischer Dichter und Nobelpreisträger.

Leben

Heidenstam studierte Malerei in Paris und Rom. Nach dem Studium schlossen sich längere Reisen nicht nur durch Frankreich und Italien, sondern auch durch die Schweiz und den Vorderen Orient an.

1912 wurde er zum Mitglied der Schwedischen Akademie gewählt. Heidenstam war einer der Mitbegründer der Zeitung Svenska Dagbladet.

Für seinen Novellenzyklus Karolinerna (Karl XII. und seine Krieger) bekam Heidenstam 1916 den Nobelpreis für Literatur verliehen. Dieser Zyklus ist heute noch sein bekanntestes Werk.

Mit seinem literarischen Werk beeinflusste Heidenstam entscheidend die Entwicklung der schwedischen Neuromantik. In seinem Spätwerk griff Heidenstam zunehmend auf historische Themen zurück.

Verner von Heidenstam schrieb auch bedeutende Lyrik. Trotz seiner konservativen und patriotischen Haltung – Heidenstam war Mitglied der Reichsvereinigung Schweden-Deutschland – die sich in vielen seiner Gedichte spiegelt, forderte er in einem Gedicht die Einführung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts: Det är skam, det är fläck på Sveriges banér / att medborgarrätt heter pengar (Das ist Schande, das ist ein Fleck auf Schwedens Banner, dass Bürgerrecht Geld heißt). Unter Abwandlung eines geflügelten Wortes aus Johan Ludvig Runebergs Fähnrich Stahl (Giv åt Stål en penning även / eller tag ock min – Gib auch Stål einen Pfennig / oder nimm auch meinen) verlangte er: Giv åt Stål en sedel även / eller tag ock min (Gib auch Stål einen Zettel / oder nimm auch meinen).

Verner von Heidenstams Grab in Övralid

Verner von Heidenstam starb am 20. Mai 1940 in Övralid. Noch heute feiert man alljährlich am 6. Juli Heidenstams Geburtstag, den so genannten Övralidstag, an dem der Övralid-Preis an Schriftstellerinnen oder Schriftsteller oder andere Kulturpersönlichkeiten verliehen wird.

Werke

  • Hans Alienus (1892)
  • Skogen susar (1892); Übersetzung von Ilse Meyer-Lüne: Der Wald rauscht
  • Vallfart och Vandringsår (1888)
  • Endymion (1889); Übersetzung von E. Holm: Endymion
  • Karolinerna (1897/1898); Übersetzung von Therese Krüger: Karl der Zwölfte und seine Krieger
  • St. Göran och draken (1900); Übersetzung Ilse Meyer-Lüne (1928): St. Georg und der Drache
  • Heliga Birgittas pilgrimsfärd (1901); Übersetzung von E. Stine: Der heiligen Birgitta Pilgerfahrt
  • Folkungaträdet: Folke Filbyter (1905); Übersetzung von Emilie Stein: Der Stamm der Folkunger: Folke Filbyter
  • Folkungaträdet: Bjälboarvet (1907); Übersetzung von Emilie Stein: Der Stamm der Folkunger: Die Erben von Bjälbo
  • När kastajerna blommade (1941); Übersetzung von Anny Carlsson (1948): Als die Kastanien blühten

Literatur

  • Steffan Björck: Verner von Heidenstam. Natur och Kultur, Stockholm 1947, OCLC 916890102.
  • Fredrik Böök: Verner von Heidenstam. Stockholm, 1.1945 – 2.1946
  • M. Carlberg-Rosenhagen: Heimat und Nation in der Dichtung Verner von Heidenstams. Greifswald 1939, DNB 579017850.
  • Martha Ringier: Erinnerungen an Verner von Heidenstam. In: Der Bund vom 1. Dezember 1940. S. 378–380 (Digitalisat).
  • Karin Österling: Älskade Verner! Bonnier, Stockholm 1989, ISBN 91-0-047650-1.
  • Magnus von Platen: Verner von Heidenstam och Emilia Uggla. Fischer, Stockholm 1994, ISBN 91-7054-731-9.
  • Allen Ranius: Verner von Heidenstam. Ranius, Linköping 2002, OCLC 163285692.
  • Jan Zimmermann: Die Kulturpreise der Stiftung FVS 1935–1945. Darstellung und Dokumentation. Hrsg. von der Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S. Christians, Hamburg 2000, ISBN 3-7672-1374-5

Weblinks

Commons: Verner von Heidenstam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien