Václav Karel Holan Rovenský

In diesem Artikel untersuchen wir die Bedeutung von Václav Karel Holan Rovenský im aktuellen Kontext. Václav Karel Holan Rovenský war Gegenstand von Debatten und Analysen in verschiedenen Bereichen, sei es in der Politik, Technik, Wissenschaft oder Kultur. Seine Relevanz ist unbestreitbar, da es Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen und die Gesellschaft als Ganzes hat. Im Laufe der Zeit hat sich Václav Karel Holan Rovenský weiterentwickelt und sich an die auftretenden Veränderungen und Herausforderungen angepasst, was uns dazu veranlasst, über seine Rolle in der heutigen Welt nachzudenken. In diesem Sinne wollen wir die verschiedenen Facetten von Václav Karel Holan Rovenský untersuchen, seine Auswirkungen analysieren und mögliche Lösungen oder Strategien zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen vorschlagen.

Václav Karel Holan Rovenský (* 1644 in Rovensko pod Troskami; † 27. Februar 1718 auf Burg Valdštejn bei Sedmihorek) war ein tschechischer Komponist.

Holan besuchte vermutlich die Jesuitenschule in Jičín. Er wirkte dann als Organist und Kapellmeister in Rovensko, Turnov und Dobrovice. 1674 reiste er nach Rom, um an der Prozession zur Eröffnung des Jubeljahres teilzunehmen.

Um 1680 wurde Holan Organist und Dirigent auf dem Prager Vyšehrad. Hier entstanden eine Johannes- und eine Matthäuspassion (1690 und 1692) sowie ein Kantional (Capella Regia Musicalis, 1693–94) mit mehreren hundert Melodien.

1694 zog sich Holan als Einsiedler in die Ruine der Burg Valdštejn zurück, wo er 1718 verstarb.

Literatur

  • Jaroslav Bužga: Capella regia musicalis Václava Karla Holana Rovenského. In: Časopis Národního musea 124, 1955, ZDB-ID 766596-9, S. 154–170.
  • Jaroslav Bužga: Holan-Rovenský, představitel měšť anské hudební kultury koncem 17. století. In: Hudební věda 4, 1967, ISSN 0018-7003, S. 420–439
  • Bohumil Malotín: Václav Holan Rovenský a jeho kancionál. In: Miscellanea oddělení rukopisů a vzácných tisků 4, 1987, ZDB-ID 1009872-0, S. 85–120.

Weblinks