Ulrich II. von Konstanz

In diesem Artikel möchten wir uns mit dem Thema Ulrich II. von Konstanz befassen, um eine umfassende und detaillierte Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten. Von seinen Ursprüngen über seine Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit ist es unser Ziel, jeden Aspekt im Zusammenhang mit Ulrich II. von Konstanz zu analysieren, um unseren Lesern eine vollständige und aktuelle Perspektive zu bieten. Durch Daten, Studien und Erfahrungsberichte wollen wir Licht auf Ulrich II. von Konstanz und seine Auswirkungen werfen, mit dem Ziel, bereicherndes und wertvolles Wissen für diejenigen bereitzustellen, die sich tiefer mit diesem Thema befassen möchten. Wir hoffen, dass dieser Artikel als Ausgangspunkt für eine kritische und konstruktive Reflexion über Ulrich II. von Konstanz dient und die Debatte und die Suche nach Lösungen zu diesem Thema anregt.

Ulrich II. von Konstanz (* unbekannt; † 1140) war Bischof von Konstanz von 1127 bis 1138.

Leben

Bischof Ulrich II. von Konstanz ließ 1128 die Burg Castell niederreißen. Diese war um das Jahr 1120 von seinem Vorgänger, Bischof Ulrich I. von Kyburg-Dillingen (1111–1127), zur Sicherung der bischöflichen Besitztümer erbaut worden.

Der Grund für die Zerstörung war ein Streit Ulrichs II. von Konstanz mit Graf Rudolf von Bregenz. Ulrich II. wollte verhindern, dass die Burg bei einer Belagerung Konstanz durch Graf Rudolf, diesem als Rückhalt hätte dienen können.

In Rötenberg weiht er 1128 die Kirche ein. Am 30. November 1132 weiht er in Pfäffikon an der Stelle der späteren St. Annakapelle eine Kapelle zu Ehren des hl. Apostels Andreas ein.

Ulrich trat 1138 zurück und verstarb 1140.

Quellen

  1. „St. Andreas bzw. St. Annakapelle“ Die Geschichte der Kapelle und ihrem Umgelände in Pfäffikon
VorgängerAmtNachfolger
Ulrich I. von Kyburg-DillingenBischof von Konstanz
1127–1138
Hermann I. von Arbon