Susukida Kyūkin

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Susukida Kyūkin, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Seit seinen Anfängen hat Susukida Kyūkin unzählige Meinungen und Debatten ausgelöst, die die Gesellschaft polarisiert haben. Aus diesem Grund ist es von größter Bedeutung, dieses Phänomen eingehend und objektiv zu analysieren, um seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, vom sozialen bis zum wirtschaftlichen, zu verstehen. Ebenso werden die Auswirkungen von Susukida Kyūkin in verschiedenen kulturellen Kontexten sowie die möglichen Zukunftsperspektiven untersucht, die sich aus seiner Entwicklung ergeben könnten. Durch Reflexion und kritische Analyse werden wir versuchen, Licht auf die verschiedenen Facetten von Susukida Kyūkin zu werfen, um eine konstruktive und bereichernde Debatte zu diesem Thema anzuregen.

Susukida Kyūkin

Susukida Kyūkin (japanisch 薄田 泣菫; wirklicher Name: Susukida Junsuke, (薄田 淳介); geboren 19. Mai 1877 in der Präfektur Okayama; gestorben 9. Oktober 1945) war ein japanischer Lyriker und Essayist.

Leben und Wirken

Susukida Kyūkin brach die die Mittelschule in Okayama ab und ging nach Tokio, wo er sich alleine weiterbildete. 1899 erschien seine erste Gedichtsammlung Boteki-shū (暮笛集) – etwa „Abendflöten-Sammlung“ und dann 1900 „Yuku haru“ (ゆく春) – „Der Frühling kommt“ 1901. 1906 folgten 1906 „Nijūgo gen“ (二十五絃) – „Fündundzwanzig Saiten“ und „Shiratama hime“ (白玉姫) – „Prinzessin Shiratama“.

Susukida schrieb anfangs im romantischen Stil und war dann einer der ersten Vertreter des japanischen Symbolismus. Nach 1910, als Chef der Literaturabteilung der Tageszeitung „Ōsaka mainichi shimbun“ (大阪毎日新聞) wurde er als Essayist bekannt.

Weitere bekannte Werke von Susukida sind die Gedichtsammlung „Hakuyōkyū“ (白羊宮) – märchenhafter „Palast Hakuyō“ aus dem Jahr 1906 und der Essay-Band „Sōmoku shūgyo“ (艸木虫魚) – „Gräser, Bäume, Insekten, Fische“.

Literatur