Stephan Anton Mdzewski

In der heutigen Welt ist Stephan Anton Mdzewski ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen oder seiner Bedeutung in der Geschichte: Stephan Anton Mdzewski ist ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Facetten befassen, die Stephan Anton Mdzewski umfasst, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen in der modernen Welt. Wir werden entdecken, wie sich Stephan Anton Mdzewski im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es auch heute noch unser Leben beeinflusst. Ohne Zweifel ist Stephan Anton Mdzewski ein Thema, das weiterhin Interesse und Nachdenken weckt, und wir hoffen, mit diesem Artikel Licht auf seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu werfen.

Stephan Anton Mdzewski, auch Stephan Anton Medzewski, OP (polnisch Stefan Antoni Mdzewski; * um 1653; † 15. Mai 1718) war ein polnischer Geistlicher und Titularbischof von Calama sowie Weihbischof in Luzk und Gnesen, wo er auch Offizial und Generalvikar war. 1703 führte er weihbischöfliche Handlungen in Breslau aus.

Leben

Stephan Anton Mdzewski trat 1671 dem Orden der Dominikaner bei und studierte Theologie an der Universität Krakau. Am 11. Januar 1690 wurde er von Papst Alexander VIII. zum Titularbischof von Calama ernannt und als Weihbischof von Luzk bestätigt. Die Bischofsweihe erfolgte am 12. März d. J. 1699 wurde er als Weihbischof nach Gnesen versetzt, wo er auch das Amt des Offizials und Generalvikars bekleidete. Da er zu den Gegnern des polnischen Königs August II. gehörte, flüchtete er wegen der Kriegsunruhen nach Schlesien, wo er im Breslauer Dominikanerkloster unterkam.

Nach dem plötzlichen Tod des Breslauer Weihbischofs Johann Brunetti am 28. März 1703 wurde er vom Breslauer Bischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, der selbst nur Subdiakon war, gebeten, kurzfristig die anstehenden Priesterweihen im Breslauer Dom zu übernehmen. Da das Bistum Breslau ursprünglich zur Kirchenprovinz Gnesen gehört hatte, wurde vorsichtshalber vereinbart, dass die Übernahme des Auftrags nicht als Abhängigkeit Breslaus von Gnesen gedeutet werden darf.

Literatur

  • Joseph Jungnitz: Die Breslauer Weihbischöfe. Verlag von Franz Goerlich, Breslau 1914. S. 191–193.

Weblinks