Stefan Abadschiew

Heute ist Stefan Abadschiew ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Kontroversen hervorruft. Aus unterschiedlichen Perspektiven lassen sich unterschiedliche Argumente für und gegen Stefan Abadschiew finden, was in unterschiedlichen Bereichen zu umfangreichen Debatten geführt hat. Ob auf persönlicher, politischer, sozialer oder wirtschaftlicher Ebene, Stefan Abadschiew hat es geschafft, sich als relevantes Thema zu positionieren, das eine eingehende Analyse verdient. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Stefan Abadschiew untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft.

Stefan Abadschiew
Personalia
Geburtstag 3. Juli 1934
Geburtsort SofiaBulgarien
Sterbedatum 13. März 2024
Position Mittelfeld, Angriff
Junioren
Jahre Station
Lewski Sofia
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1953–1968 Lewski Sofia 254 (37)
SV Wiesbaden
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1955–1966 Bulgarien 27 0(1)
Stationen als Trainer
Jahre Station
SV Wiesbaden
1974–1975 ASC Dudweiler
1975–000? Borussia Neunkirchen
1982 FC Homburg
1. FC Saarbrücken Am.
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Stefan Abadschiew (kyrillisch Стефан Абаджиев, in Deutschland meist Abadjiev transkribiert; * 3. Juli 1934 in Sofia; † 13. März 2024) war ein bulgarischer Fußballspieler und -trainer.

Karriere

Abadjiev gewann mit Lewski Sofia 1952 die nationale Jugend-Meisterschaft und kam 1953 in die erste Mannschaft des Vereins, der er bis 1968 angehörte. Mit Lewski gewann er dreimal die bulgarische Meisterschaft und viermal den Sowjetarmee-Pokal. 1965/66 nahm er mit seinem Verein am Europapokal der Landesmeister teil, wo man im Achtelfinale an Benfica Lissabon scheiterte. Abadjiev bestritt 27 Länderspiele für die bulgarische Nationalmannschaft und nahm mit der Nationalelf an den Olympischen Spielen 1960 und der Weltmeisterschaft 1966 teil. Bei der WM blieb er allerdings ohne Einsatz.

1968 emigrierte Abadjiev nach Deutschland, wo er ebenfalls im Fußball tätig war. Zunächst war er als Spieler beim SV Wiesbaden aktiv, als Trainer führte er den Klub 1971 in die Oberliga Hessen und dort auf den vierten Tabellenplatz. Er ließ sich an der Trainerakademie Köln zum Fußballtrainer ausbilden. Nachdem er in dieser Funktion ab 1974 beim ASC Dudweiler tätig war, war er am Ende der Saison 1974/75 als Nachfolger von Erwin Türk für fünf Spiele Trainer in der 2. Bundesliga bei Borussia Neunkirchen. 1982/83 war er Trainer des FC Homburg in der Oberliga Südwest, wurde aber während der Spielzeit abgelöst. Anschließend trainierte er noch die Amateurmannschaft des 1. FC Saarbrücken.

Statistik

Liga Spiele (Tore)
A Grupa Bulgarien 254 (37)
Wettbewerb
Europapokal der Landesmeister 004 0(1)
Sowjetarmee-Pokal Bulgarien 041 0(8)

Erfolge

Als Spieler

  • Bulgarischer Meister: 1953, 1965, 1968 (jeweils mit Lewski Sofia)
  • Sowjetarmee-Pokalsieger: 1956, 1957, 1959, 1967 (jeweils mit Lewski Sofia)

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Трагедия в българския футбол: Отиде си легендата Теко Абаджиев. In: filternews.bg. 13. März 2024, abgerufen am 14. März 2024 (bulgarisch).
  2. a b @1@2Vorlage:Toter Link/soccerdatabase.eusoccerdatabase.eu/player/110991/ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)
  3. a b (bulgarisch)
  4. Wiesbadener Kurier: „SV Wiesbaden trauert um Dieter Weber“ (19. Juli 2022, S. 24)
  5. asc-dudweiler.de: Chronik der Fußballabteilung
  6. fussballdaten.de: Stefan Abadjiev
  7. transfermarkt.de: Spiele als Trainer von Borussia Neunkirchen
  8. Das Fußball Studio verzeichnet vier Spiele
  9. pawlitta.de: Trainer des FC Homburg
  10. ludwigspark.de: Kader Saison 1984/85: Stefan Abadjiev