Sarenco

Im folgenden Artikel wird Sarenco aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu geben. Von seinem Ursprung und seiner Geschichte über seine heutige Relevanz bis hin zu möglichen zukünftigen Auswirkungen möchte dieser Artikel einen vollständigen Überblick über Sarenco bieten. Es werden seine verschiedenen Facetten analysiert, seine unterschiedlichen Interpretationen untersucht und die damit verbundenen Kontroversen diskutiert. Darüber hinaus werden die Implikationen, die Sarenco in verschiedenen Kontexten hat, untersucht und Überlegungen und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet vorgestellt. Ohne Zweifel wird dieser Artikel versuchen, Licht auf Sarenco und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu werfen.

Sarenco (eigentl.: Isaia Mabellini; * 16. April 1945 in Vobarno; † 6. Februar 2017 in Salò) war ein italienischer visueller Poet, Kulturveranstalter, Verleger und Filmemacher.

Leben

Sarenco begann achtzehnjährig mit visueller Poesie zu experimentieren. Mit Eugenio Miccini, Luciano Ori, Lucia Marcucci, Giusi Coppini, Michele Perfetti und Lamberto Pignotti bildete er eine Künstlergruppe, die in Florenz aktiv war und als Gruppo 70 bekannt wurde. Die Gruppe veröffentlichte radikale, politisch orientierte Arbeiten und Gedichte und gab bis zu ihrer Auflösung 1977 die Literaturzeitschrift Lotta Poetica heraus.

Daneben gründete Saranco zwei weitere Zeitschriften – Amodulo (1968) und Factotum art und gründete drei Verlage (Edizioni Amodulo, 1969, SAR.MIC, 1972 und Factotum art). In Brescia eröffnete er Galerien für visuelle Poesie (Sincron, 1967, Amodulo, 1970 und Studio Brescia, 1972) und organisierte zahlreiche Ausstellungen. Maßgeblich war er auch an der Organisation des Centro di Paolo Berardelli und des Archivio Denza di poesia visiva beteiligt. Ab Ende der 1980er Jahre betreute er mehrere Ausstellungen in Norditalien, darunter Poesia visiva 1963–1988, 5 Maestri: Ugo Carrega, Stelio Maria Martini, Eugenio Miccini, Lamberto Pignotti, Sarenco in Verona und Poesia totale. 1897–1997: Dal Colpo di Dadi alla Poesia Visuale in Mantua.

Daneben drehte Sarenco in dieser Zeit mehrere Filme, darunter Collage (1984), In attesa della terza guerra mondiale (1985), Benvenuto grande cinema (1987), Pagana (1988), Safari (1990) und Performance (1993). Ab 1982 reiste er mehrfach nach Afrika und lebte längere Zeit in Kenia. Ergebnis seines Interesses für afrikanische Kunst war La platea dell’Umanità, ein Ensemble von 300 Werken kenianischer Künstler, das er bei der Biennale di Venezia präsentierte. 2006 gründete er in Kenia die Biennale von Malindi, die er vier Jahre lang betreute.

Quellen

Literatur

  • klankteksten konkrete poezie visuele teksten / sound texts concrete poetry visual texts / akustische texte konkrete poesie visuelle texte. Katalog zur Ausstellung in Stuttgart, Nürnberg und Amsterdam; Stedelijk Museum Amsterdam 1971.

Einzelnachweise

  1. Sarenco e l’arte di assemblare e parlare di poesia, 8. Februar 2017, abgerufen am 28. Mai 2017