Rudolf Dittrich (Musiker)

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Rudolf Dittrich (Musiker), das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Im Laufe der Geschichte war Rudolf Dittrich (Musiker) Gegenstand zahlreicher Studien und Debatten und stieß bei Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf zunehmendes Interesse. Ziel dieses Artikels ist es, die wichtigsten Aspekte von Rudolf Dittrich (Musiker) eingehend zu analysieren und dabei seine vielfältigen Dimensionen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten zu untersuchen. Ebenso werden die neuesten Forschungsergebnisse zu Rudolf Dittrich (Musiker) untersucht, um einen vollständigen und aktuellen Überblick über das Thema zu geben. Durch einen kritischen und reflektierenden Ansatz soll dem Leser eine bereichernde Perspektive geboten werden, die zu einem besseren Verständnis von Rudolf Dittrich (Musiker) und seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft beiträgt.

Rudolf E. Dittrich (* 25. April 1861 in Biala, Galizien, Kaisertum Österreich; † 16. Februar 1919 in Wien) war ein österreichischer Musiker.

Leben

Dittrich lernte seit seiner Kindheit Klavier, Violine und Orgel. Er erhielt seine Ausbildung in Breslau und am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, wo er das Orgelspiel bei Anton Bruckner und Violine bei Joseph Hellmesberger junior erlernte. Sein Studium schloss er 1882 ab. Danach gab er Konzerte.

1888 wurde er als Kontraktausländer zum Direktor des „Konservatoriums Tokio“, das später mit der Kunsthochschule zur heute noch existierenden Tokyo National University of Fine Arts and Music zusammengelegt wurde, berufen. Er unterrichtete westliche E-Musik, insbesondere auch Komposition und Gesang. Er komponierte die Musik zur Proklamation der Meiji-Verfassung; den Text steuerte Izawa Shūji bei. Außerdem erstellte er ein Liederbuch für die Grundschule mit japanischen Texten.

1894 kehrte er nach Österreich zurück, wurde 1901 Hoforganist und 1906 Professor an der Akademie der Tonkunst in Wien. In Österreich gab er zwei Bände mit japanischen Partituren heraus. Rudolf Dittrich war einer der ersten arrivierten westlichen Musiker in Japan.

Seine Frau Petronilla, geb. von Kammer (* 15. September 1860; † 4. Januar 1891 in Tōkyō), war bis zu ihrem frühen Tod ebenfalls am Konservatorium Tokio tätig.

Sein Enkel war der japanische Schauspieler Jun Negami.

Werke

  • Nippon Gakufu (日本楽譜), sechs japanische Volkslieder, gesammelt und für das Klavier bearbeitet. Leipzig; Brüssel; London; New York: Breitkopf & Härtel 1895.
  • Rakubai (落梅), „Fallende Pflaumenblüten“. Leipzig und London 1895.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Rudolf Dittrich (1861–1919). In: 音楽取調掛と東京音楽学校の外国人教師たち. 東京藝術大学音楽学部 大学史史料室, 2020, abgerufen am 3. Januar 2021 (japanisch).