Ramin Bahrani

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Ramin Bahrani erkunden und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags analysieren. Von seinem Einfluss auf die moderne Gesellschaft bis zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Ramin Bahrani eine grundlegende Rolle in unserer Entwicklung als Individuum und als Kollektiv gespielt. Auf diesen Seiten werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit von seinen Anfängen bis zur Gegenwart untersuchen und über seine Bedeutung für die Zukunft nachdenken. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir uns Ramin Bahrani aus verschiedenen Perspektiven nähern und seine Relevanz in Bereichen wie Kultur, Politik, Wissenschaft und Technologie hervorheben. Ohne Zweifel ist Ramin Bahrani auch heute noch ein Thema von Interesse und Debatten, und mit diesem Artikel wollen wir uns mit seiner Bedeutung und seinem Stellenwert in der heutigen Gesellschaft befassen.

Ramin Bahrani

Ramin Bahrani (* 1975 in North Carolina) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Leben

Bahrani ist der Sohn iranischer Eltern. Er studierte an der Columbia University und ging dann in den Iran, um dort das Filmemachen zu erlernen. Später zog er nach Paris.

Sein erster Spielfilm war Strangers aus dem Jahr 2000. 2005 folgte Man Push Cart, für den er für den Independent Spirit Award und bei den Gotham Award nominiert wurde. Weitere Film- und Fernsehproduktionen folgten. Für die von ihm inszenierten Filme verfasste er stets das Drehbuch und übernimmt auch die Produktion. Seit 2018 tritt er auch als Produzent von Filmen anderer Regisseure in Erscheinung. 2018 legte er eine Neuverfilmung von Ray Bradburys Klassiker Fahrenheit 451 vor, wofür er 2019 den Producers Guild of America Award erhielt.

Für die Literaturverfilmung Der weiße Tiger wurde Bahrani 2021 für den Oscar in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch nominiert.

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ramin Bahrani and the new American reality, theguardian.com, veröffentlicht am 4. März 2009, abgerufen am 22. März 2021.