Prokope

In diesem Artikel über Prokope werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven zu diesem breiten und relevanten Thema in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, die vielfältigen Dimensionen, die Prokope umfasst, besser zu verstehen. Durch Forschung und Reflexion versuchen wir, Licht auf Aspekte zu werfen, die wenig bekannt oder umstritten sind, um unser Verständnis von Prokope und seinen Auswirkungen auf die heutige Welt zu bereichern.

Als Prokope (altgriechisch προκοπή prokopḗ, deutsch ‚das Fortschreiten‘) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Tilgung (Elision) eines oder mehrerer Sprachlaute am Wortanfang, der im Verlauf eines Sprach- oder Lautwandels auftritt. Bekanntes Beispiel ist die Entstehung des deutschen Wortes Bischof aus dem lateinischen episcopus.

Eine aktuell in einigen deutschen Sprachregionen zu beobachtende Aphärese ist der Wegfall von „he-“ oder „hi-“ in den Wörtern „heraus“ oder „hinaus“, die dadurch zu „naus“ in südlichen deutschen Sprachgebieten und „raus“ im nordwestlichen Deutschland zusammenfallen. Allgemein wird sie in gesprochener Umgangssprache meist realisiert, während sie abgesehen von wörtlicher Rede im Schriftdeutschen sowie im etwas formelleren Standarddeutschen nicht vorkommt.

Die Elision von einzelnen Lauten oder Silben allgemein, also nicht nur im Rahmen eines Lautwandels, sondern insbesondere als Stilmittel oder poetisches Instrument wird als Aphärese bezeichnet.

Siehe auch

Literatur