Ponaschemu

Heute wollen wir über Ponaschemu sprechen. Es ist ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat und über das in verschiedenen Bereichen viel gesprochen wurde. Ponaschemu ist ein Thema, das die Neugier vieler Menschen geweckt hat, da es heute eine große Relevanz hat. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Ponaschemu befassen, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und umfassende Sicht auf dieses Thema zu bieten. Ohne Zweifel ist Ponaschemu ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und wir hoffen, mit diesem Artikel nützliche und interessante Informationen für alle bereitzustellen, die mehr über dieses faszinierende Thema erfahren möchten.

Ponaschemu

Gesprochen in

Deutschland, Niederlausitz
Linguistische
Klassifikation

Das Ponaschemu (deutsch auf unsere Art) ist eine „Zwischensprache“ in der Niederlausitz mit niedersorbischen (wendischen) und deutschen Elementen.

Die Sprache wurde verbreitet bis in die 1950er Jahre hinein benutzt. Das Ponaschemu wurde vorwiegend in Dörfern gesprochen (vor allem im Spreewald), in denen Sorben (Wenden) und Deutsche zusammen wohnten. In Kleinstädten und Cottbus wurde diese Mischsprache kaum benutzt, sondern von der urbanisierten Bevölkerung eher belächelt. Heute wird Ponaschemu kaum noch verwendet, da sich die Bewohner der damals zweisprachigen Dörfer vorwiegend ins Deutsche assimilierten.

Sprachwissenschaftlich betrachtet ist das Ponaschemu keine Mischsprache, also die Kombination von genau zwei Sprachen, die in dieser Form von Kindern erworben wurde bzw. wird. Es handelt sich vielmehr um ein Code-Mixing und/oder Code-Switching der späteren zweisprachigen Generation innerhalb der wendischen Sprechergemeinschaft. Zunächst war das Wendische dominant und wurde durch den Niederlausitzer Dialekt des Deutschen beeinflusst. Später wurde das Berlinische dominant, das dann mit wendischen Elementen durchsetzt wurde und wird. Reste der Niederlausitzer Mundart bleiben durchaus bestehen.

Beispiel

Kinderreim aus dem Jahre 1890 von Wilibald von Schulenburg aufgezeichnet (Spreewald), auch in Jänschwalde/Janšojce bekannt.

  • Morgenrot, swinja tot. Škla grochow, zwerjcha knochow. Šklicka rajsa, zwerjcha šajsa.
  • „Morgenrot, Schweine tot. Schüssel Erbsen, oben Knochen. Schüssel Reis, oben Scheiß.“

Literatur

  • Der Niedersorben Wendisch. Eine Sprach-Zeit-Reise. Domowina-Verlag, Bautzen 2003, ISBN 3-7420-1886-8.
  • Serbska Pratyja. Budyšyn 2008.

Einzelnachweise

  1. „Dort »auf der Heede« in der Niederlausitz spricht man »Ponaschemu«, eine Unter-uns-Sprache aus einem Gemisch sorbischer und deutscher Wörter.“ In: Johanna Berger: Erwin Strittmatter: »Man hat seine Schwierigkeiten mit der Weisheit …« In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft, Heft 1, 1992, S. 57–64, Zitat S. 59.