Pole, Ungar, zwei Brüderlein

In der heutigen Welt ist Pole, Ungar, zwei Brüderlein zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Seit seiner Entstehung hat Pole, Ungar, zwei Brüderlein die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und intensive Debatten und endlose Diskussionen über seine Implikationen, Anwendungen und Konsequenzen ausgelöst. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf Technologie, Wirtschaft, Kultur oder Politik, Pole, Ungar, zwei Brüderlein ist weiterhin Gegenstand von Studien und Analysen, weckt wachsendes Interesse und zieht die Aufmerksamkeit verschiedener Akteure und Sektoren auf sich. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Pole, Ungar, zwei Brüderlein, seine Herausforderungen, Chancen und möglichen Auswirkungen untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung zu beleuchten und zum Verständnis seines heutigen Umfangs und seiner Bedeutung beizutragen.

Pole, Ungar, zwei Brüderlein sind die Anfangsworte eines historischen Sprichworts, das sowohl in der ungarischen als auch polnischen Sprache existiert und eine tiefe Freundschaft beider Völker ausdrückt, die bis heute andauert.

Die "Polnisch-Ungarische Madonna" von János Németh, ein Keramikrelief an der Wand auf dem Marktplatz zu Krosno (2014).

Polnisch lautet das Sprichwort:

Polak, Węgier — dwa bratanki,
i do szabli, i do szklanki,
oba zuchy, oba żwawi,
niech im Pan Bóg błogosławi.

Lose ins Deutsche übersetzt: „Mögen Pole und Ungar Cousins sein, gut im Kampf, gut im Feiern, beide wacker, beide lebhaft, sei Gottes Segen mit ihnen.“

Ungarisch lautet es:

Lengyel, magyar — két jó barát,
együtt harcol s issza borát.

Sinngemäß: „Pole und Ungar - zwei gute Freunde, zusammen kämpfen sie und trinken ihren Wein.“

Tag der polnisch-ungarischen Freundschaft

Am 12. März 2007 verabschiedete das ungarische Parlament ein Gesetz, welches den Tag des 23. März als „Tag der polnisch-ungarischen Freundschaft“ festlegt. Die Vorlage wurde von 324 Abgeordneten ohne Gegenstimmen und Enthaltungen angenommen. Einen analogen Beschluss fasste der polnische Sejm am 16. März desselben Jahres. In der Begründung wird explizit auf den „beispiellosen“ Charakter der Freundschaft Bezug genommen.

Freundschaftsgesellschaften

Sowohl in Polen, als auch in Ungarn, gibt es viele polnisch-ungarische Freundschaftsgesellschaften.

  • in Łódz (Sandor-Petőfi-Gesellschaft);
  • in Słupsk;
  • in Warschau (Dr. J. Antall-Gesellschaft)
  • in Leszno;
  • in Olsztyn;
  • in Posen (F. Liszt-Gesellschaft);
  • in Radomsko;
  • in Győr (J. Piłsudski-Gesellschaft);
  • in Esztergom;
  • in Budapest

Weblinks

Fußnoten

  1. Lengyel, magyar két jó barát, együtt harcol s issza borát
  2. Polak, Węgier, dwa bratanki, i do szabli, i do szklanki
  3. Am 12. März 2007 beschloss das ungarische Parlament einstimmig, den 23. März zum Tag der Polnisch-Ungarischen Freundschaft zu ernennen (ungarisch)
  4. Am 16. März 2007 hat das polnische Parlaments den 23. März zum Tag der polnisch-ungarischen Freundschaft erklärt (poln.)
  5. János Németh - Bildhauer, Keramikkünstler, Munkácsy Preisträger
  6. Online-Artikel bei FigyelöNet
  7. Beschlusstext auf der Webseite des Sejm