Niederrœdern

In diesem Artikel befassen wir uns mit Niederrœdern, einem Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Niederrœdern ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur, an Bedeutung gewonnen hat und dessen Einfluss in jüngster Zeit erheblich zugenommen hat. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten und Dimensionen von Niederrœdern untersuchen und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben, seine Relevanz im akademischen Bereich sowie seine Präsenz in Technologie und Unterhaltung analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz wollen wir Niederrœdern beleuchten und einen umfassenden Überblick über dieses Phänomen bieten, das die Aufmerksamkeit zahlreicher Einzelpersonen und Gruppen in der heutigen Gesellschaft auf sich gezogen hat.

Niederrœdern
Niederrœdern (Frankreich)
Niederrœdern (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Haguenau-Wissembourg
Kanton Wissembourg
Gemeindeverband Plaine du Rhin
Koordinaten 48° 54′ N, 8° 3′ OKoordinaten: 48° 54′ N, 8° 3′ O
Höhe 119–193 m
Fläche 6,88 km²
Einwohner 905 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 132 Einw./km²
Postleitzahl 67470
INSEE-Code

Mairie Niederrœdern

Niederrœdern (deutsch Niederrödern, elsässisch Nider’reddere) ist eine französische Gemeinde mit 905 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in der Nähe der deutschen Grenze bei Rastatt.

Geschichte

Der Name des Ortes leitet sich wohl vom lateinischen „radere“ ab, was darauf hindeutet, dass zur Zeit der römischen Besatzung dort Wälder abgeholzt wurden. Aus dieser Zeit zeugen noch einige Fundstücke, wie Münzen und Graburnen, die auf dem Gemeindegebiet gefunden wurden.

Im Mittelalter gehörte der Ort lange Zeit zum Kloster Seltz, das Adelheid von Burgund, die Frau von Kaiser Otto I 993 gründete, nachdem sie den Besitz, der bald unter dem Namen „Adelheids Eigen“ bekannt war, von ihrem Mann zum Geschenk erhalten hatte. Um diese Zeit datiert wohl auch die Entstehung der ersten Siedlung. Der Name Rotheren erschien erstmals 1084 in einem Dokument zur Erhebung des Zehnten. 1255 erbaute Rüdiger von Rüdern im Ort das erste Schloss der Herren von Fleckenstein. In den Folgejahren wurde der Ort unter den Namen „Rüdern“ (1371), „Niederrüdern“ (1442) und „Rödern“ (1700) erwähnt.

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Niederrœdern als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Weißenburg im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung

1910 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2017
787 643 672 696 727 769 846 871 931

Ortsbeschreibung

Paritätische Kirche St. Jakobus der Ältere
Der Jüdische Friedhof in Niederroedern

Die Simultankirche des Ortes wurde in den Jahren 1760 bis 1765 erbaut. Sie beherbergt eine Orgel von 1754, die jedoch erst 1862 in der Kirche von Niederroedern installiert wurde. Ursprünglich stammt sie aus der alten Kirche von Soultz-sous-Forêts.

Der Ort hat auch eine besondere jüdische Tradition, die bis ins 20. Jahrhundert hineinreicht. Die erste Synagoge des Ortes von 1785 wurde 1869 durch einen Neubau ersetzt, der 1945 dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel. In Niederroedern gibt es einen jüdischen Friedhof.

Wirtschaft

Wirtschaftlich ist immer noch das traditionelle Forstwesen und die Holzverarbeitung ein bedeutender Faktor. Weitere wichtige Erwerbsquellen sind Getreideanbau und Viehzucht.

Persönlichkeiten

In Niederrödern wurde Friederike Brion (1752–1813), eine der ersten Geliebten von Goethe, geboren. Ihr Geburtshaus aus dem Jahre 1740 kann heute noch besichtigt werden.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, 2 Bände, Paris 1999, ISBN 2-84234-055-8.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Niederrœdern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Weißenburg