Moseleysches Gesetz

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Moseleysches Gesetz, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Moseleysches Gesetz ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft das Interesse von Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Moseleysches Gesetz untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen. Ebenso werden wir die verschiedenen Perspektiven und Ansätze analysieren, die rund um dieses Thema entwickelt wurden, um eine umfassende und vollständige Vision von Moseleysches Gesetz anzubieten. Ohne Zweifel handelt es sich um ein spannendes Thema, das eine bereichernde Debatte anzustoßen und Licht auf grundlegende Fragen zum Verständnis der aktuellen Realität zu werfen verspricht.

Das Moseleysche Gesetz (nach seinem Entdecker Henry Moseley) im Jahr 1914 beschreibt die Energie der -Linie im Röntgenspektrum, deren Strahlung beim Übergang eines L-Schalen-Elektrons zur K-Schale emittiert wird. Das Moseleysche Gesetz ist eine Erweiterung der Rydberg-Formel.

In einer allgemeineren Form kann man mit diesem Gesetz auch die Wellenlängen der übrigen Linien des charakteristischen Röntgenspektrums bestimmen. Diese Wellenlängen sind, wie auch die zur Wellenlänge gehörende Frequenz , abhängig von der Ordnungszahl des jeweiligen chemischen Elements.

Dabei ist:

  • - die Lichtgeschwindigkeit
  • - angepasste Rydberg-Frequenz
    • - Rydbergfrequenz
    • - die Rydbergkonstante
    • - die Masse eines Elektrons
    • - die Kernmasse des beteiligten Elements
  • - die effektive Kernladungszahl des Elements. Hier liegt der Unterschied zur Rydberg-Formel
  • , - Hauptquantenzahlen der beiden Zustände (n1 = innere, n2 = äußere Schale).

Für den Übergang eines Elektrons von der zweiten Schale (L-Schale) in die erste Schale (K-Schale), den sogenannten -Übergang, gilt , und die entsprechende Wellenzahl ist dann das moseleysche Gesetz für die -Linie:

Startschale Zielschale Übergang Abschirmkonstante
...-Schale ...-Schale
2 L 1 K 1 1,0
3 M 2 L 1 7,4
3 M 1 K 2 1,8

Einzelnachweise

  1. Henry Moseley: The High-Frequency Spectra of the Elements. Part II. In: Phil. Mag. (= 6). Band 27. Taylor & Francis, London 1914, S. 703–713 (englisch, archive.org [abgerufen am 10. Februar 2020]).