Maurice Garin

In der heutigen Welt hat Maurice Garin aufgrund seiner Bedeutung und seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des Lebens die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Von seiner Relevanz im Bildungsbereich bis hin zu seinem Einfluss am Arbeitsplatz hat Maurice Garin das Interesse von Akademikern, Experten und Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Maurice Garin im Detail untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Projektion in die Zukunft analysieren. Darüber hinaus werden wir die Chancen und Herausforderungen untersuchen, die Maurice Garin darstellt, sowie die möglichen Auswirkungen, die es auf das tägliche Leben der Menschen hat. Wir sind dabei, uns auf eine Entdeckungs- und Reflexionsreise über Maurice Garin zu begeben, ein Thema, das in der globalen Gemeinschaft immer wieder für Überraschungen und Debatten sorgt.

Maurice Garin (1901)
Maurice Garin (links in Weiß) nach seinem Sieg bei der Tour 1903
Garin mit Masseur und Sohn 1903

Maurice Garin (* 3. März 1871 in Arvier, Italien; † 19. Februar 1957 in Lens, Frankreich) war ein italienisch-französischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Der im italienischen Aostatal geborene Garin war gelernter Schornsteinfeger und nahm im Dezember 1901 die französische Staatsbürgerschaft an. Bereits 1894 stellte er seine Ausdauerqualitäten unter Beweis, als er das 24-Stunden-Rennen von Lüttich gewann.

Er gewann 1897 und 1898 den Radklassiker Paris–Roubaix, 1901 zudem das Radrennen Paris-Brest-Paris. 1903 gewann er schließlich die erste Ausgabe der Tour de France mit einem Vorsprung von fast drei Stunden, ein Rekord, der bisher nicht überboten werden konnte. Seinen Sieg verdankte der „Kleine Schornsteinfeger“, wie man ihn aufgrund seines Berufes nannte, der Disqualifikation des eigentlich führenden Teilnehmers Hippolyte Aucouturier, der sich von einem Auto hatte ziehen lassen.

Die Tour de France 1904 konnte Garin ebenfalls gewinnen. Anschließend kam es jedoch zu einem Skandal, als man ihm nachweisen konnte, dass er – wie andere Fahrer auch – Abkürzungen z. B. über Waldwege genommen und die Eisenbahn benutzt hatte, um schneller ans Etappenziel zu kommen. Auch ist bekannt, dass er Reifen benutzte, die ein Bar mehr Druck aushielten und damit 2 km/h schneller fahren konnten als die anderen Fahrer. Nach einer mehrmonatigen Untersuchung wurde ihm schließlich der Sieg aberkannt und stattdessen dem jungen Henri Cornet, dem Fünftplatzierten, am grünen Tisch zugesprochen.

Garin legte während der Rennen viel Wert auf ausgewogene Ernährung, war aber auch ein intensiver Zigarettenraucher und Weintrinker. Er hatte zwei Brüder (Ambroise Garin und César Garin), die ebenfalls Radrennfahrer waren.

Literatur

  • Ralf Schröder, Hubert Dahlkamp: Nicht alle Helden tragen Gelb. Die Geschichte der Tour de France. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-406-5, S. 299.

Weblinks

Commons: Maurice Garin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Pascal Sergent: Encyclopédie illustrée des coureurs Française depuis 1869. Editions Eecloonaar, Eeklo 1998, ISBN 90-74128-15-7, S. 296 (französisch).