Mámoa von Chan da Arquiña

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Mámoa von Chan da Arquiña befassen und dabei auf seine verschiedenen Facetten, seine heutige Bedeutung und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen eingehen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und den verschiedenen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt, befassen. Ebenso werden wir analysieren, wie Mámoa von Chan da Arquiña Gesellschaft, Kultur und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst hat und welche Relevanz es im globalen Kontext hat. Im gesamten Artikel werden wir verschiedene Expertenmeinungen und relevante Studien vorstellen, die es dem Leser ermöglichen, in eine tiefe und vollständige Analyse von Mámoa von Chan da Arquiña einzutauchen, mit dem Ziel, sein Verständnis und Wissen zu diesem Thema zu bereichern.

Chan da Arquiña

Die Mámoa von Chan da Arquiña ist ein Dolmen nördlich von Moaña, auf der Halbinsel do Morrazo, in der spanischen Grenz-Provinz Pontevedra in Südwest-Galicien.

Die etwa 5000 Jahre alte Anlage wird durch den riesigen Deckstein geprägt, der als Abdeckung der Kammer diente. Die megalithischen Strukturen sind in Galicien als „Dolmen“, im nahen Portugal als Anta bekannt. 11 aufgerichtete Steine bilden eine 1953 ausgegrabene, polygonale Kammer, die mit dem Deckstein bedeckt ist. Manchmal, wie in diesem Fall, haben die Dolmen einen erhaltenen Gangbereich, der nach Osten weist. Erhalten ist auch der Rest des Hügels, der in Galicien als Mámoa bezeichnet wird.

In Galicien wurden nahezu alle Dolmen wahrscheinlich auf der Suche nach „Schätzen“ zerstört. Das hat den Begriff „Mamoa violada“ geprägt. Chan da Arquiña gehört zu den besser erhaltenen Anlagen. Gefunden wurden u. a. Äxte und zerscherbte Keramik.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Koordinaten: 42° 19′ 12,2″ N, 8° 41′ 52,5″ W