Ludwig von Aulack

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Ludwig von Aulack, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen hat. Ludwig von Aulack hat die Aufmerksamkeit von Experten, Enthusiasten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen, daher ist es wichtig, dieses Thema zu analysieren und zu vertiefen. Im Laufe der Geschichte hat Ludwig von Aulack in verschiedenen Kontexten eine herausragende Rolle gespielt und unter anderem soziale, kulturelle, politische und wirtschaftliche Aspekte beeinflusst. Daher ist es unerlässlich, dieses Thema gründlich zu untersuchen, um seine Auswirkungen und Relevanz heute zu verstehen. Durch die detaillierte Untersuchung von Ludwig von Aulack möchten wir dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses Thema vermitteln, um zur Wissenserweiterung und zum Verständnis seiner Bedeutung beizutragen.

Gut Jablonken

Ludwig von Aulack (* 1706; † 9. Dezember 1763 im Jagdhaus Colbitz) war preußischer Oberstleutnant, Kommandeur eines Grenadierbataillons und Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg.

Leben

Herkunft

Ludwig war der Sohn des preußischen Oberstleutnants Friedrich Wilhelm von Aulack und einer Tochter des Christoph von Roch († 1707) aus dem Haus Jablonken (Ortelsburg). 1707 übernahm Friedrich Wilhelm von Kolrepp, der auch Kulk und Waldpusch besaß, das Gut. 1748 ging es an die Familie Fabeck.

Militärkarriere

Schon 1718 war Aulack dritter Fähnrich im Infanterieregiment „Arnim“ Nr. 3. 1726 wurde er als Leutnant zur Garnison nach Magdeburg verlegt und kam 1735 mit seinem Regiment zum Rheinfeldzug. Er stieg weiter bis zum Major auf. 1745 erhielt Aulack ein Grenadierbataillon, welches aus jeweils zwei Grenadierkompanien der Regimenter Nr. 46 und Nr. 47 gebildet wurde. Mit dem Bataillon kämpfte er bei Kesselsdorf. Er nahm als Oberstleutnant seinen Abschied.

Zivilleben

Am 24. April 1754 wurde Aulack zum Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg bestellt. Er wurde damit Nachfolger von L. H. von Davier. Zunächst wohnte er noch in Magdeburg und zog im Juni 1752 in das Jagdhaus Colbitz um. 1753 wurde er Erbherr von Wangitten und im Jahr 1755 verkaufte er seine Güter an einen Herren von Arnstedt. Er starb 1763 unverheiratet in seinem Jagdhaus.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die Landgemeinden des Kreises Ortelsburg: Ein Beitrag zur Besiedlung, Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftsgeschichte vom 14. Jahrhundert bis 1945, Band 1, S. 311