László Melis

Heute hat László Melis ein beispielloses Maß an Relevanz und Popularität erreicht. Ob im Bereich Gesundheit, Technologie, Politik oder Kultur, László Melis ist zu einem Thema von großem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Da seine Auswirkungen auf die Gesellschaft immer offensichtlicher werden, ist es nicht verwunderlich, dass László Melis Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Analysen ist. In diesem Artikel werden wir das Phänomen László Melis eingehend untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren.

László Melis (* 14. August 1953 in Budapest; † 12. Februar 2018) war ein ungarischer Geiger und Komponist.

Melis studierte Violine an der Franz-Liszt-Musikakademie. 1978 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe 180 (180-as Csoport), eines Ensembles zur Zeitgenössischen Musik, das sich auf Minimalistische Musik spezialisiert hatte. Er komponierte fünf Stücke für diese Gruppe, die alle auf Platte aufgenommen wurden. Daneben trat er auch mit Musikern wie Louis Andriessen, Steve Reich und Terry Riley auf. Nach der Auflösung der Gruppe 180 im Jahr 1990 wandte sich Melis verstärkt der Komposition zu. Zu seinen Werken zählen neben zwei Kammeropern, Kantaten, Orchesterliedern und Ballettmusiken auch zahlreiche Film-, Schauspiel- und Rundfunkmusiken.

Werke

  • Etude for Three Mirrors (1980)
  • Ceremony (1981)
  • The Room (1982)
  • Songs of Maldoror (1984)
  • The Empire of the Smile (1985)
  • Mulomedicina Chironis (1989)
  • Songs of Pearl (1994)
  • The Death of Kleist (1994)
  • Exhibition of Man (1995)
  • The Apocalypse of Enoch (1997)
  • Iphigenia in Aulis (1998)
  • Black & White (1999)
  • Of Time and the River (2000)
  • Cello Mania (2000)

Filmografie (Auswahl)

Weblinks