Klaus-Detlev Grothusen

Heute betreten wir die aufregende Welt von Klaus-Detlev Grothusen. Im Laufe der Geschichte war Klaus-Detlev Grothusen Gegenstand von Studien, Bewunderung und Kontroversen. Seit seiner Einführung hat es die Neugier der rastlosesten Geister geweckt, die versucht haben, seine Geheimnisse zu lüften und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel möchten wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Klaus-Detlev Grothusen untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir werden uns mit seinen Wurzeln befassen, seine verschiedenen Facetten analysieren und über seinen Einfluss auf die menschliche Entwicklung nachdenken. Klaus-Detlev Grothusen ist ein faszinierendes Thema, das es verdient, aus mehreren Perspektiven untersucht zu werden, und es ist unser Wunsch, eine umfassende Analyse anzubieten, die zur Bereicherung des Wissens zu diesem Thema beiträgt.

Klaus-Detlev Grothusen (* 29. Oktober 1928 bei Bad Nauheim; † 16. Juli 1994) war ein deutscher Historiker.

Klaus-Detlev Grothusen studierte von 1948 bis 1954 in Göttingen und Kiel Geschichte und Slavistik. Er promovierte 1954 an der Universität Kiel über die historische Rechtsschule Russlands im 19. Jahrhundert. Grothusen absolvierte eine Ausbildung zum wissenschaftlichen Bibliothekar. Die Abschlussarbeit verfasste er dabei über die Entwicklung der wissenschaftlichen Bibliotheken Jugoslawiens. In Gießen erfolgte 1965 die Habilitation über das mittelalterliche Zagreb.

Seit 1969 lehrte Grothusen als Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Hamburg. Von 1975 bis zu seinem Tod gab er die Reihe Südosteuropa-Handbuch heraus, eine Serie von acht landeskundlichen Handbüchern über die Entwicklung der einzelnen Staaten Südosteuropas seit 1945. 1989 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Sofia verliehen. 1992 trat er durch eine schwere Erkrankung in den vorzeitigen Ruhestand. In Leipzig nahm er noch einen Lehrauftrag an. 1994 wurde Frank Golczewski sein Nachfolger als Professor für Osteuropäische Geschichte in Hamburg. Grothusen setzte den Schwerpunkt seiner Forschungen auf Südosteuropa. Grothusen prägte die späteren Lehrstuhlinhaber Holm Sundhaussen, Bernd Bonwetsch, Wolfgang Höpken und Karl-Heinz Schlarp.

Schriften

Monografien

  • Entstehung und Geschichte Zagrebs bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Städtewesen Südosteuropas im Mittelalter. Wiesbaden 1967
  • Die historische Rechtsschule Rußlands. Ein Beitrag zur russischen Geistesgeschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gießen 1962.
  • Die Entwicklung der wissenschaftlichen Bibliotheken Jugoslawiens seit 1945. Köln 1958.

Herausgeberschaften

Literatur

  • Rainer Nicolaysen, Axel Schildt (Hrsg.): 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg (= Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Bd. 18). Reimer, Berlin u. a. 2011, ISBN 978-3-496-02838-3, S. 78–81, 303, 305, 311, 315.
  • Zum Gedenken an Klaus-Detlev Grothusen und Günter Moltmann. Hamburg 1997.

Weblinks