Johann van Aken

In der modernen Welt nimmt Johann van Aken eine grundlegende Rolle in unserer Gesellschaft ein! Ob durch seinen Einfluss auf Kultur, Kunst, Politik oder Technologie, Johann van Aken hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. Von der Antike bis zum digitalen Zeitalter war Johann van Aken Gegenstand von Studien, Bewunderung und Kontroversen. In diesem Artikel untersuchen wir die Auswirkungen von Johann van Aken auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens und analysieren seinen Einfluss in der Vergangenheit, seine Relevanz in der Gegenwart und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Wir werden zunächst die historische Bedeutung von Johann van Aken untersuchen, uns dann mit seiner heutigen Bedeutung befassen und seine mögliche Entwicklung in den kommenden Jahren projizieren. Machen Sie sich bereit, ein unendliches Universum an Möglichkeiten rund um Johann van Aken zu entdecken!

Johann Peter van Aken (* 10. Februar 1915 in Hasselt, Kreis Kleve; † 29. Februar 1988) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1958 bis 1970 Abgeordneter des Landtags von Nordrhein-Westfalen.

Leben

Johann van Aken besuchte Volksschule und Gymnasium in Kleve und machte 1934 Abitur. Es folgte eine landwirtschaftliche Ausbildung im Betrieb seiner Eltern. Er wurde 1937 zum Wehr- und Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg einberufen, geriet als Oberleutnant in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1948 entlassen wurde.

Van Aken trat 1952 in die Christlich-Demokratische Union (CDU) ein und wurde im gleichen Jahr Ortsvorsitzender der CDU. 1953 wurde er Kreisvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung und 1955 stellvertretender CDU-Kreisvorsitzender.

1952 wurde er zum Bürgermeister der Gemeinde Schneppenbaum und Amtsbürgermeister des Amtes Till gewählt. 1961 wurde er Mitglied des Kreistags und war dort stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender.

Bei den nordrhein-westfälischen Landtagswahlen 1958, 1962 und 1966 wurde er jeweils im Wahlkreis 39 bzw. 40 (Kleve) in den Landtag gewählt, dem er vom 21. Juli 1958 bis zum 25. Juli 1970 angehörte.

Weblinks