Johann Rudolph von Ahlefeldt (1712–1770)

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Johann Rudolph von Ahlefeldt (1712–1770) erkunden, ein Thema, das im Laufe der Jahre das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Johann Rudolph von Ahlefeldt (1712–1770) war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen und seine Relevanz ist im Laufe der Zeit geblieben. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Johann Rudolph von Ahlefeldt (1712–1770) verschiedene Aspekte des täglichen Lebens maßgeblich geprägt. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Johann Rudolph von Ahlefeldt (1712–1770) zu einem so relevanten und interessanten Thema machen, und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen. Machen Sie sich bereit, in das aufregende Universum von Johann Rudolph von Ahlefeldt (1712–1770) einzutauchen!

Johann Rudolph von Ahlefeldt (* 2. Juli 1712; † 17. September 1770) war Herr der Adligen Güter Damp und Saxdorf und ein Wohltäter.

Leben

Er war der Sohn des Adligen Gutsherren Jürgen von Ahlefeldt (1682–1728) und dessen Frau Margrethe Hedewig von Ahlefeld (1690–1744). Seine erste Frau war Elisabeth von Liliencron (1715–1734), die er 1732 heiratete. Nach ihrem Tod heiratete Johann Rudolph von Ahlefeldt im Jahre 1741 Margrethe Ollegard von Brockdorff. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen eines, der Sohn Detlev, der Königlich Dänische Kammerherr und Landrat wurde. Johann Rudolph von Ahlefeldt galt als Mensch der Freundlichkeit, Güte und Menschenliebe und trug viel zur Verbesserung der sozialen Verhältnisse auf seinen Gütern bei. Er schaffte die Leibherrschaft auf seinen Gütern ab und vertrat den Grundsatz, dass seine Arbeiter und Bauern in guten Verhältnissen leben sollten. Auch außerhalb seiner Güter tat er sich als Wohltäter hervor und half Armen und Notleidenden durch Sach- und Nahrungsmittelspenden. Kurz vor seinem Tode stiftete er zwei Geldfideikommisse von je 60.000 Reichstaler für den weiteren Erhalt der beiden Güter Saxdorf und Damp.

Literatur