James Anderson (Kognitionswissenschaftler)

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit James Anderson (Kognitionswissenschaftler), einem Thema, das im Laufe der Geschichte das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Es handelt sich um ein umfassendes und vielfältiges Konzept, das verschiedene Aspekte abdeckt, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz auf persönlicher Ebene. James Anderson (Kognitionswissenschaftler) war Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen, die zu widersprüchlichen Meinungen führten und grundlegende Fragen aufwarfen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven untersuchen, die rund um James Anderson (Kognitionswissenschaftler) entstanden sind, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch James Anderson (Kognitionswissenschaftler) und entdecken Sie alles, was dieses faszinierende Thema zu bieten hat!

James A. Anderson (* 31. Juli 1940 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Professor für Kognitionswissenschaft und Linguistik an der Brown University. Sein Forschungsgebiet ist die Anwendung von neuronalen Netzen in der Kognitionswissenschaft.

James Anderson studierte zuerst Biologie und später Physik am Massachusetts Institute of Technology, wo er 1967 seinen Ph.D. für eine Arbeit über das Nervensystem der Aplysia erhielt. Nach Aufenthalten an der University of California, Los Angeles, von 1967 bis 1971 und an der Rockefeller University von 1971 bis 1973 arbeitet er seitdem an der Brown University.

Ein Ergebnis von Andersons Forschung ist das so genannte BSB-Modell, die Abkürzung steht dabei für „Brain State in a Box“.

Schriften

  • An Introduction to Neural Networks, MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 1995. ISBN 0-262-51081-2
  • Zs. mit Edward Rosenfeld (Hrsg.): Talking Nets – An Oral History of Neural Networks. MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 1998, Taschenbuchausgabe 2000. ISBN 0-262-51111-8