High Energy Astronomy Observatory 2

Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von High Energy Astronomy Observatory 2 ein. Dieses Thema ist für ein breites Leserspektrum von großem Interesse, da es Aspekte von der Geschichte bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Auswirkungen abdeckt. In diesem Sinne werden wir die vielfältigen Facetten von High Energy Astronomy Observatory 2 untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine heutige Relevanz und mögliche Zukunftsprognosen analysieren. Ohne Zweifel ist High Energy Astronomy Observatory 2 ein faszinierendes Thema, das die Neugier jedes Menschen weckt, unabhängig von Alter oder Ausbildung. Machen Sie sich also bereit für eine Entdeckungsreise und lernen Sie High Energy Astronomy Observatory 2 kennen.

HEAO-2
HEAO-2
Typ: Weltraumteleskop
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: NASA
COSPAR-ID: 1978-103A
Missionsdaten
Masse: 3150 kg
Größe: 5,68 m Höhe, 2,67 m Durchmesser
Start: 13. November 1978, 05:24 UTC
Startplatz: Cape Canaveral LC-36B
Trägerrakete: Atlas-Centaur SLV-3D
Status: verglüht am 25. März 1982
Bahndaten
Umlaufzeit: 95,4 min
Bahnneigung: 23,5°
Apogäumshöhe 548 km
Perigäumshöhe 526 km

Das High Energy Astronomy Observatory 2 (auch HEAO-2 oder HEAO B), nach seinem Start auch Einstein-Observatorium genannt, war das erste große Röntgenteleskop im Weltraum mit guter Abbildungsqualität.

HEAO-2 wurde von der NASA entwickelt und am 12. November 1978 mit einer Atlas-Centaur-Rakete von Cape Canaveral aus in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht. Der bis April 1981 in Betrieb befindliche HEAO-2-Satellit hatte das erste große Wolter-Teleskop im Weltraum an Bord. Gegenüber früheren Röntgensatelliten war die Empfindlichkeit stark verbessert und die räumliche Auflösung mit nur wenigen Bogensekunden sehr gut. Diese Verbesserung beruht auf Untersuchungen von Krebsaugen (Crustaceen) von Klaus Vogt und wurde vom Astronom J.L. G. Angel umgesetzt. Neben dem Hauptteleskop mit vier Instrumenten für den Energiebereich 0,15–4,5 keV verfügte es noch über einen Röntgenmonitor für den Bereich 1,5–20 keV. Mit diesen Fähigkeiten brachte HEAO-2 große Fortschritte in vielen Bereichen der Röntgenastronomie.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. HEAO in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 11. Juli 2011 (englisch).