Hermann von Attems-Heiligenkreuz

In diesem Artikel werden wir Hermann von Attems-Heiligenkreuz und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Hermann von Attems-Heiligenkreuz in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und Debatte. Wir werden seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, seine Relevanz im akademischen Bereich und seinen Einfluss auf die technologische Entwicklung analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Hermann von Attems-Heiligenkreuz im Laufe der Zeit die Meinungen und Einstellungen der Menschen geprägt hat und wie es auch in der heutigen Welt weiterhin ein Bezugspunkt ist. Wir hoffen, durch diese umfassende Analyse Licht ins Dunkel von Hermann von Attems-Heiligenkreuz zu bringen und einen umfassenderen Überblick über seine Auswirkungen auf das Alltagsleben zu geben.

Hermann Graf von Attems-Heiligenkreuz, 1865–1951.

Hermann Graf von Attems-Heiligenkreuz (* 2. Februar 1865 in Schrattenthal; † 14. Oktober 1951 in Linz) war ein k. u. k. Kämmerer und österreichischer Politiker.

Leben

Hermann Graf von Attems-Heiligenkreuz wurde 1865 als zweiter Sohn von Anton August Graf von Attems-Gilleis (1834–1891) und dessen Frau Maria (1836–1906, geborene Gräfin zu Hardegg auf Glatz und im Machlande) geboren. Er war K.u.K. Kämmerer und Bezirkshauptmann von Linz, Landesreg. Vizepräsident u. Landesamtsdir. i. R. Es wurden ihm 20 Ehrenbürgschaften verliehen, u. a. der Städte Linz, Urfahr, Enns. Verheiratet war er seit 1891 mit Zdenka Nádherná von Borutín (1870–1956). Sein Sohn Maximilian Attems-Heiligenkreuz wurde Diplomat und Botschafter.

Sein älterer Bruder war Maximilian Reichsgraf von Attems-Gilleis K.u.K. Kämmerer und Mitglied des Herrenhauses.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch der gräflichen Häuser, A 4, 1962, Band 28 der Gesamtreihe, S. 39.
  2. Sondersammlung Oberösterreichisches Landesmuseum, Ehrenurkunden (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive), abgerufen am 30. April 2024.