Hermann Sibrand

Heutzutage ist Hermann Sibrand ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Ob wegen seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft oder wegen seines Einflusses auf die Geschichte, Hermann Sibrand ist zu einem Anziehungspunkt für Experten und Fans gleichermaßen geworden. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Hermann Sibrand auf verschiedene Aspekte des Lebens eingehend untersuchen, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis zu seiner Relevanz in der Weltwirtschaft. Durch detaillierte und umfassende Analysen möchten wir eine ganzheitliche Sicht auf Hermann Sibrand bieten und unseren Lesern ein tieferes und umfassenderes Verständnis dieses Phänomens bieten.

Hermann Sibrand, auch Siebrand, (* 13. August 1645 in Rostock; † 13. September 1712 in Stettin) war ein deutscher Jurist, er war Bürgermeister von Stettin.

Leben

Hermann Sibrand war ein Sohn des mecklenburgischen Landsyndikus Heinrich Sibrand und Enkel des Rostocker Stadtsyndikus Johann Sibrand des Älteren. Er studierte an den Universitäten Rostock, Helmstedt und Kiel. Anschließend setzte er sein Studium in Rostock fort und besuchte zwischenzeitlich die Universität Lund. Nach einer Reise durch die Niederlande, Frankreich, Italien, Ungarn und Böhmen erlangte er 1674 die Promotion. Er wurde als Nachfolger seines Bruders Johann Sibrand des Jüngeren ordentlicher Professor der Moral und Stadtsyndikus von Rostock.

1680 übernahm er das Amt des Stadtsyndikus von Stettin, das damals zu Schwedisch-Pommern gehörte. Dort war er von 1702 bis an sein Lebensende 1712 Bürgermeister. Er war zugleich städtischer Landrat.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Fußnoten

  1. So die Schreibweise bei: Martin Wehrmann: Geschichte der Stadt Stettin. Leon Sauniers Buchhandlung, Stettin 1911. (Nachdruck: Weltbild Verlag, Augsburg 1993, ISBN 3-89350-119-3)
  2. Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern. Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. A. Bath, Berlin 1865, S. 411. (Digitalisat: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10013429-3)