Furlong

In der modernen Welt hat Furlong in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft eine beispiellose Bedeutung erlangt. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Politik ist Furlong zu einem Thema von ständigem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Furlong eingehend untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf die heutige Welt analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Furlong einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen und seine Präsenz prägt weiterhin den Verlauf unserer Gesellschaft.

Der Furlong (dt.Furchen­länge“) ist ein altes angloamerikanisches Längenmaß mit Herkunft aus der Landwirtschaft. Es ist nicht metrisch und daher nicht SI-konform.

Definition

Die alte Flächeneinheit acre (4046,86 m²) entspricht einem streifenförmigen Feld von 1 Furlong × 0,1 Furlong, das ein Ochsengespann in etwa einem Tag pflügen konnte. Ähnliche Dimensionen haben die Einheiten Morgen und Joch, die in Europa bis heute in der bäuerlichen Bevölkerung lebendig sind.

Verwendung

Der Furlong wird insbesondere in Großbritannien für die Strecken von Pferderennen genutzt. So geht das Pferderennen von Ascot über 20 Furlongs und damit zweieinhalb englische Meilen.

Schottischer Furlong

Der alte schottische Furlong wich vom angloamerikanischen Maß ab und war etwa 25 Meter größer. Die Länge dieses Furlongs war 226,7671 Meter. Der Umrechnungsfaktor kann mit 1,127 angesetzt werden.

  • 1 (schott.) Meile = 8 Furlongs = 1814,1368 Meter

Literatur

  • Erna Padelt, Hansgeorg Laporte: Einheiten und Größenarten der Naturwissenschaften. Fachbuchverlag Leipzig, 1964, 1967, S. 329.

Einzelnachweise

  1. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 228.