Francesco Antonio Urio

In der heutigen Welt ist Francesco Antonio Urio ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Seit Jahrzehnten ist Francesco Antonio Urio Gegenstand von Studien und Interesse von Wissenschaftlern, Experten und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen. Seine Auswirkungen waren in Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft spürbar und führten zu endlosen Debatten und Überlegungen zu seinen Auswirkungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Francesco Antonio Urio untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine aktuellen Herausforderungen und mögliche Zukunftsaussichten analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Ansätze und Meinungen zu Francesco Antonio Urio genau untersuchen, um einen vollständigen und objektiven Überblick über dieses heute so relevante Thema zu geben.

Francesco Antonio Urio (* um 1631 in Mailand; † um 1719 wahrscheinlich ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.

Leben

Francesco Urio, der dem Minoriten-Orden angehörte, hatte im Laufe seines Lebens mehrere Posten als Kapellmeister inne, so an Kathedralen und Kirchen in Spoleto, Urbino, Assisi, in Rom an der Kirche Santi XII Apostoli und in Mailand. Er komponierte mehrere Oratorien und weitere Kirchenmusik.

Georg Friedrich Händel entlehnte Urios Werken verschiedene Themen, die er in vier seiner Werke weiter verwandte, dazu gehören ein „Te Deum“, von dem Teile in „Saul“ übernommen wurden. Ferner finden sich Elemente Urios in „Israel in Ägypten“, „Julius Cäsar“ und dem „Dettinger Te Deum“.

Werke (Auswahl)

  • Te Deum (1680)
  • Motetti di concerto a due, tre, e quattro voci, con violini, (Abschrift im Liceo Musicale Bologna)
  • „Tantum ergo“ für Sopran und B.c.(Abschrift in der Bibliothek des Royal College of Music London)
  • Oratorium „Gilard ed Eliada“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Auszug und Kurzbeschreibung Musica Antiqua Köln, Céline Scheen Sopran
  2. Lebenslauf Urios auf Grandemusica.net