Felipe Boero

In der heutigen Welt ist Felipe Boero ein Thema, das große Relevanz erlangt hat und zu einem Gegenstand des Interesses für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden ist. Seit seiner Entstehung hat Felipe Boero in verschiedenen Bereichen Debatten, Reflexionen und Neugier ausgelöst und widersprüchliche Meinungen und unterschiedliche Positionen hervorgebracht. Im Laufe der Zeit hat sich Felipe Boero weiterentwickelt und verschiedene Nuancen angenommen und ist zu einem Phänomen geworden, das verschiedene Aspekte des täglichen Lebens durchdringt. Daher ist es wichtig, sich gründlich und umfassend mit den verschiedenen Aspekten rund um Felipe Boero zu befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen und seine Auswirkungen auf die Umgebung, in der es tätig ist, zu untersuchen. In diesem Sinne versucht dieser Artikel, in das spannende Universum von Felipe Boero einzutauchen, seine vielfältigen Aspekte zu analysieren und einen Panoramablick zu bieten, der zur Bereicherung des Wissens zu diesem spannenden Thema beiträgt.

Felipe Boero (* 1. Mai 1884 in Buenos Aires; † 9. August 1958 ebenda) war ein argentinischer Komponist.

Boero studierte in Buenos Aires bei Arturo Berutti und von 1912 bis 1914 in Paris bei Gabriel Fauré und Paul Vidal. Er lebte danach als gefeierter Opernkomponist in Buenos Aires und gilt als Begründer der national-argentinischen Oper.

Neben sechs Opern komponierte er sinfonische Dichtungen, ein Oratorium, eine Messe und Lieder.

Werke

  • Tucumán, Oper, 1918
  • Ariana y Dionysios, Oper, 1920
  • Raquela, Oper, 1923
  • Las Bacantes, Oper, 1925
  • El matrero, Oper, 1929
  • Siripo, Oper, 1937