Erik Abrahamsson

Der Name Erik Abrahamsson war im Laufe der Jahre Gegenstand von Interesse und Debatten, sei es wegen seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in einem bestimmten Bereich oder seines Einflusses auf die Populärkultur. Da das Interesse an Erik Abrahamsson weiter zunimmt, ist es wichtig, seine Bedeutung und Rolle in verschiedenen Aspekten des Lebens zu verstehen. In diesem Artikel werden wir Erik Abrahamsson eingehend untersuchen und seine Auswirkungen, Relevanz und die Art und Weise analysieren, wie es die Welt, die wir kennen, geprägt hat. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Erik Abrahamsson in verschiedenen Bereichen eine bedeutende Rolle gespielt, und es ist wichtig, es aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um seinen wahren Umfang zu erkennen.

Erik Abrahamsson, 1920.

Erik Abrahamsson (Erik Adolf Efraim „Erik Aber“ Abrahamsson; * 28. Januar 1898 in Södertälje; † 19. Mai 1965 ebenda) war ein schwedischer Weitspringer und Eishockeyspieler.

Leichtathletik

Bei den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen gewann er im Weitsprung mit 7,080 m die Bronzemedaille hinter seinem Landsmann William Petersson (7,150 m) und dem US-Amerikaner Carl Johnson (7,095 m).

Von 1921 bis 1923 wurde er dreimal in Folge schwedischer Meister.

Bestleistung

Seine persönliche Bestweite von 7,12 m stellte Abrahamsson am 1. Juli 1923 in Göteborg auf.

Eishockey

Bei der Eishockey-Europameisterschaft 1921 wurde er mit der schwedischen Nationalmannschaft Europameister; einziger Gegner war die Tschechoslowakei.

1925 regte er in seinem Sportverein Södertälje SK die Gründung einer Eishockey-Abteilung an. Gleich im ersten Jahr wurde er mit dem neuen Team Schwedischer Meister.

Weblinks

Commons: Erik Abrahamsson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag auf der Website des Schwedischen Olympischen Komitees
  • Erik Abrahamsson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)