Ercan Öksüz

In diesem Artikel beleuchten wir das Thema Ercan Öksüz aus verschiedenen Perspektiven und mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über seine heutige Bedeutung, Auswirkung und Relevanz zu geben. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Ercan Öksüz untersuchen und uns sowohl mit seinem Ursprung als auch mit seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Ebenso werden wir uns mit den praktischen und theoretischen Implikationen befassen, die Ercan Öksüz in verschiedenen Kontexten hat, sowie mit seinem Einfluss auf die Gesellschaft und das tägliche Leben. Mit einem kritischen und reflektierenden Ansatz möchte dieser Artikel einen bereichernden und tiefgehenden Blick auf Ercan Öksüz bieten und Wissen und Perspektiven vermitteln, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen.

Ercan Öksüz, auch Ercan Oeksuez (* 13. September 1974 in Fürstenfeldbruck) ist ein deutscher Schauspieler.

Leben

Ercan Öksüz ist seit 1999 für Film und Fernsehen tätig. Er absolvierte von 2005 bis 2008 Schauspielunterricht am Schauspielstudio Ruth Wohlschlegel in der Pasinger Fabrik. Seit 2008 spielt er auch Theater. Ercan Öksüz ist auch als Theaterpädagoge tätig und arbeitet außerdem in Teilzeit als Streetworker. 2008 schloss er sich dem von Yusuf Demirkol gegründeten Improvisationstheater Impro à la Turka an.

Er lebt in München.

Filmografie (Auswahl)

Theaterrollen

  • seit 2008: Impro à la Turka (Improvisationstheater, München)
  • 2010: Fenster in der Nacht (Theater Fisch und Plastik, Taufkirchen)
  • 2013: Liebe ist kein Argument (Pasinger Fabrik, München)
  • 2014: Liebe ist kein Manifest (Pasinger Fabrik, München)
  • 2022: Extrawurst (Theaterei Herrlingen)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ercan Öksüz. Internet Movie Database, abgerufen am 4. April 2020 (englisch).
  2. Impro verbindet. Hilfe von Mensch zu Mensch, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2020; abgerufen am 4. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hvmzm.de
  3. Karl-Wilhelm Götte: Hin- und hergerissen. In: Süddeutsche Zeitung. 6. August 2017, abgerufen am 4. April 2020.