Emil Wolff (Anglist)

Wenn es etwas gibt, das schon immer unsere Aufmerksamkeit erregt hat, dann ist es Emil Wolff (Anglist). Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine historische Relevanz oder seinen Einfluss auf die Populärkultur geht, Emil Wolff (Anglist) hat die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Emil Wolff (Anglist) weiter untersuchen, seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten analysieren und eine einzigartige Perspektive auf dieses faszinierende Thema bieten. Von seinen Anfängen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen hat Emil Wolff (Anglist) einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt hinterlassen, und wir freuen uns darauf, in die Komplexität und Eigenheiten einzutauchen, die es für so viele Menschen so relevant machen. Machen Sie sich also bereit, in die faszinierende Welt von Emil Wolff (Anglist) einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat.

Jakob Heinrich Emil Wolff (* 11. Oktober 1879 in München; † 24. Februar 1952 in Hamburg) war ein deutscher Anglist und Professor an der Universität Hamburg. 1945 wurde er von der Britischen Besatzungsmacht zum ersten Rektor der Universität nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus ernannt.

Leben

Emil Wolff wuchs in München auf und absolvierte dort 1898 das Wilhelmsgymnasium als Klassenprimus. Er studierte Rechtsgeschichte, Sanskrit sowie deutsche und englische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, mit Ausnahme eines Semesters, in welchem er sich an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin immatrikuliert hatte. 1908 wurde Wolff in München mit einer Dissertation über Francis Bacon und sein Verhältnis zu Platon promoviert. 1911 folgte die Habilitation ebenfalls in München, wo er 1917 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde.

Nach kurzem Militärdienst nahm Wolff im Sommersemester 1918 eine Gastprofessur in Gent wahr, bevor er im selben Jahr als Anglist an das Hamburgische Kolonialinstitut berufen wurde. An der 1919 aus dem Institut hervorgegangenen Hamburger Universität lehrte Wolff bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1951, trotz mehrerer Rufe anderer Hochschulen.

Von Oktober 1921 bis September 1922 hatte Emil Wolff das Amt des Dekans der Philosophischen Fakultät inne, zweimal das des Rektors der Hamburger Universität, von 1923 bis 1924 und von 1945 bis 1947.

Wolff war verheiratet mit Mathilde Wolff-Mönckeberg, einer Tochter des Hamburger Ersten Bürgermeisters Johann Georg Mönckeberg.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht über das K. Wilhelms-Gymnasium zu München 1897/98.