Elektrochemilumineszenz

In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten im Zusammenhang mit Elektrochemilumineszenz untersuchen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Elektrochemilumineszenz Neugier und Debatten geweckt und seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft spürbar. Im Laufe dieses Artikels werden wir uns intensiv mit der Analyse und Reflexion von Elektrochemilumineszenz befassen und dabei auf seine Implikationen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz eingehen. Mit diesem Artikel möchten wir einen umfassenden und bereichernden Einblick in Elektrochemilumineszenz geben, mit dem Ziel, dem Leser ein tieferes und differenzierteres Verständnis dieses äußerst relevanten Themas zu vermitteln.

Die Elektrochemilumineszenz (ECL) ist ein Prozess, bei dem aus stabilen Ausgangsstoffen durch Anlegen einer Spannung an der Oberfläche einer Elektrode sehr reaktionsfähige Stoffe erzeugt werden. Diese Stoffe reagieren miteinander und emittieren dabei Licht. Im Vergleich zu anderen Chemolumineszenzreaktionen wird bei der ECL das Licht nicht chemisch, sondern elektrisch erzeugt.

Die Elektrochemilumineszenz tritt bei einer Vielzahl von radioaktiven und nichtradioaktiven Substanzen auf, so zum Beispiel bei Ruthenium. Die Entwicklung von ECL-Immunassays basiert auf der Verwendung eines Rutheniumkomplexes und Tripropylamin (TPA). Dabei werden die immunologischen Komplexe wie das Rutheniumkomplex an Streptavidin-beschichtete Mikropartikel gebunden und unter Spannung gesetzt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Axel M. Gressner, Torsten Arndt (Hrsg.): Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-12921-6, S. 433.