Die Zauberharfe

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Die Zauberharfe befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Die Zauberharfe ist ein Interessengebiet, das sich in den letzten Jahren zu einem kulturellen Phänomen entwickelt hat und das Interesse von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. Da Die Zauberharfe immer beliebter wird, ist es wichtig, seine Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Die Zauberharfe sowie die Auswirkungen dieses Phänomens auf unsere moderne Welt untersuchen.

Die Zauberharfe (D 644) ist ein Melodram in drei Akten des Komponisten Franz Schubert nach einem Text von Georg von Hofmann. Uraufgeführt wurde das Stück am 19. August 1820 im Theater an der Wien.

Der Text des mehrheitlich gesprochenen Ritterstücks oder Zauberspiels ist verschollen, daher kann das Werk auf der Bühne nicht mehr aufgeführt werden. Die Ouvertüre der Zauberharfe gehört bis heute zum Konzertrepertoire, wurde aber lange Zeit fälschlich als Ouvertüre zu dem romantischen Schauspiel Rosamunde bezeichnet, das Schubert ebenfalls mit Bühnenmusik versah. Schubert verfasste sieben Chöre und eine Entracte-Musik zu dem Stück, außerdem sechs größere Melodramen. Selten wird die Musik konzertant aufgeführt, zumeist ohne die Melodramen, zwischen denen nur Stichwörter des verlorenen Textes notiert sind.

Durch die Ergänzung mit neu komponierten Teilen versuchte Mathias Spohr die Melodramen aufführbar zu machen (Symphonisches Orchester Zürich 1992).

Einer der Sänger der Uraufführung war der Tenor und Maler Ferdinand Schimon.

Literatur

Weblinks