Det ridderlige Akademi

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Det ridderlige Akademi, das in verschiedenen Bereichen für Interesse und Debatte gesorgt hat. Det ridderlige Akademi hat aufgrund seiner Relevanz im aktuellen Kontext die Aufmerksamkeit von Forschern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Um einen umfassenden und detaillierten Überblick über Det ridderlige Akademi zu geben, werden relevante Aspekte, historische Hintergründe, Zukunftsperspektiven und mögliche Implikationen analysiert. Diese Untersuchung wird es uns ermöglichen, die Bedeutung von Det ridderlige Akademi in der heutigen Gesellschaft und ihren Einfluss in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Im gesamten Artikel werden verschiedene Ansätze, Meinungen und empirische Belege untersucht, die dazu beitragen werden, das Verständnis von Det ridderlige Akademi und seinen Auswirkungen zu bereichern.

Det ridderlige Akademi (dänisch für „Die ritterliche Akademie“) war von 1691 bis 1710 eine Ritterakademie am Nytorv in Kopenhagen. Offiziell eingeweiht wurde die Akademie am 15. April 1692, dem Geburtstag des Königs.

Am Gründungstag übernahm die Akademie die akademische Bibliothek der aufgelösten Sorø Akademi. Sie wurde von einem Oberhofmeister geführt. Dieser war von 1691 bis 1695 Wiglas von Schindel. Ab 1698 diente Christian von Lente als Oberhofmeister.

1710 schloss die Ritterakademie aufgrund mangelnder Nachfrage. Hernach zog im Gebäude der Højesteret ein, und 1727 wurde es vom königlichen Waisenhaus übernommen.

Absolventen

Einzelnachweise

  1. C. O. Bøggild-Andersen: Christian v. Lente. In: Svend Cedergreen Bech, Svend Dahl (Hrsg.): Dansk biografisk leksikon. Begründet von Carl Frederik Bricka, fortgesetzt von Povl Engelstoft. 3. Auflage. Band 8: Kjærulf–Levetzow. Gyldendal, Kopenhagen 1981, ISBN 87-01-77442-5 (dänisch, biografiskleksikon.lex.dk).
  2. Jens Fleischer: København. Kulturhistoriek opslagsbog med turforslag (Memento vom 13. November 2016 im Internet Archive) (dänisch)
  3. Det Kgl. Vajsenhus’ historie