Coenraad J. van Houten

Heutzutage ist Coenraad J. van Houten zu einem Thema von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft geworden. Immer mehr Menschen sind daran interessiert, mehr über Coenraad J. van Houten und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche zu erfahren. Von der Politik über die Technologie bis hin zur Populärkultur hat Coenraad J. van Houten nachweislich einen erheblichen Einfluss auf unser Leben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Coenraad J. van Houten untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seinen heutigen Einfluss analysieren. Darüber hinaus werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie Coenraad J. van Houten die Welt um uns herum geformt hat und weiterhin formt. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise zu Coenraad J. van Houten!

Coenraad J. van Houten

Coenraad Johannes van Houten (* 15. März 1801; † 27. Mai 1887 in Weesp) war ein niederländischer Apotheker und Chemiker. Er gilt als Erfinder des Kakaopulvers, das er und sein Vater durch ein neues Verfahren zur Entölung der Kakaobohnen und Verbesserung der Wasserlöslichkeit entwickelten.

Leben und die Schokoladenfabrik

Van Houten-Schokolade (1899).

Coenraads Vater Casparus van Houten hatte im Jahr 1815 in Amsterdam die Van Houten Schokoladenfabrik eröffnet, in die sein Sohn eintrat. Dort entwickelte der Vater eine hydraulische Presse, mittels der der Fettgehalt der Kakaomasse von 54 % Kakaobutter um die Hälfte reduziert werden konnte. Dieses Verfahren ließen sich Coenraad und Casparus 1828 patentieren. Die nach der Pressung zurückbleibende, weniger fetthaltige Masse lässt sich zu Kakaopulver verarbeiten.

Durch die Vermengung mit Natriumcarbonat (Soda) erreichte Coenraad eine bessere Löslichkeit des Pulvers in Wasser, wobei gleichzeitig der pH-Wert steigt, die Farbe dunkler und der Geschmack milder wird. Aktuell werden dafür neben den Alkalicarbonaten Soda und Pottasche auch andere alkalisch reagierende Substanzen wie Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Magnesiumoxid eingesetzt.

Das Verfahren wurde nach seinem Heimatland als Dutch Process oder Dutching bezeichnet. Neben der Herstellung von Trinkschokolade dient Kakaopulver als Zwischenprodukt der Schokoladenherstellung.

Coenraad heiratete im Jahr 1835 die denselben Nachnamen tragende Hermina van Houten, mit der er nicht verwandt war. 1844 wurde der Sohn Casparus van Houten Jr. geboren. 1850 verlegte Coenraad seine Schokoladenfabrik, die bis dahin in einer Windmühle in Leiden angesiedelt war, in eine Fabrikanlage in Weesp. Das Geschäft florierte und er exportierte bald Schokolade und Schokoladenpulver nach England, Frankreich und Deutschland. 1865 trat Casparus Jr. in die Fabrik ein, die er – nach dem Tod des Vaters – 1887 übernahm.

Literatur

  • Elizabeth Field: Van Houten, Coenraad Johannes. In: Darra Goldstein (Hg.): Oxford companion to sugar and sweets. Oxford University Press, Oxford 2015, ISBN 978-0-19-931339-6, S. 762–763.

Einzelnachweise

  1. Coenraad Johannes van Houten (Memento vom 6. Februar 2007 im Internet Archive) bei theobroma-cacao.de, abgerufen am 28. August 2013.
  2. Eintrag zu Kakao. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. April 2011.
  3. Chocolate Glossary - Chocolate Dictionary, Terms and Definitions
  4. 180 Jahre Geschichte, abgerufen am 30. August 2013.

Weblinks