Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg)

Im heutigen Artikel werden wir über Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg) sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von seiner Bedeutung für die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Umwelt ist Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg) ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg) untersuchen, seine Auswirkungen und die möglichen Lösungen analysieren, die zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen vorgeschlagen werden. Darüber hinaus erfahren wir mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und relevanten Daten, die es uns ermöglichen, die Bedeutung von Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg) in unserem täglichen Leben besser zu verstehen. Verpassen Sie nicht diese vollständige Analyse zu Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg)!

Chapelle des Cordeliers in Sarrebourg

Die Chapelle des Cordeliers in Sarrebourg ist eine ehemalige Kapelle des Franziskanerordens im romanischen Baustil.

Geschichte

Im Jahr 1256 ließen sich in Sarrebourg Franziskaner nieder, die sich in Frankreich bis zur Französischen Revolution auch Cordeliers nannten. Im gleichen Jahr wurden die Bauarbeiten an einem Konvent begonnen, der einseitig durch eine bereits zuvor bestehende Marienkirche aus dem 12. Jahrhundert abgeschlossen wurde.

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Kapelle umgebaut und gotisch überformt.

1792 wurde in der Kapelle die letzte Messe gefeiert. Der Konvent wurde aufgelöst und die Konventsgebäude wurden fortan als Kaserne genutzt. Die Kapelle selbst wurde zum Marstall umfunktioniert.

Nach der Annexion Lothringens durch das Deutsche Reich 1870 wurde die Kapelle wieder als Kirchengebäude genutzt, und zwar für die evangelischen Soldaten des Deutschen Reiches.

1927 fand die Société d’histoire et d’archéologie de Sarrebourg in der Kapelle ihre Unterkunft. 1970 wurde beschlossen, das an die Kapelle angrenzende, baufällig gewordene Gebäude abzutragen. Die Kapelle wurde daraufhin restauriert. Durch den Abbruch war die Kapelle nach Osten hin offen. Marc Chagall wurde damit beauftragt, die Öffnung mit einem Buntglasfenster zu schließen. 1976 wurden das monumentale Fenster, das den Frieden als Motiv hat, sowie weitere Seitenfenster fertiggestellt. Das Friedensfenster misst 12 Meter in der Höhe, 7,5 Meter in der Breite und wiegt 900 Kilogramm. Die Glasmalerei wurde von Chagall in Zusammenarbeit mit Charles Marq umgesetzt.

Heute dient die Kapelle als Museum für die Chagallfenster und ist Teil des Museumsparcours Marc Chagall der Stadt Sarrebourg.

Am 18. Dezember 1992 wurde die Kapelle in die französische Denkmalschutzliste aufgenommen.

Literatur

  • Georges L'Hôte, Pierre Messmer et al.: La Paix de Marc Chagall: vitrail et tapisserie à la Chapelle des Cordeliers de Sarrebourg. Association des Amis des Cordeliers, 1997.
  • Sabine Tischbein: Marc Chagall als Interpret und Vermittler biblischer Lebensdeutung. LIT-Verlag, Münster 2013, ISBN 9783643124296, S. 147 ff.

Weblinks

Commons: Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Arthur Fontaine: Die Saar: Natur und Kultur von den Quellen bis zur Mündung. BoD, Norderstedt 2016, ISBN 9783739226897, S. 12
  2. Multimediales Dossier auf www.franceinter.fr, aufgerufen am 10. Februar 2016
  3. Parcours Chagall – Musée du Pays de Sarrebourg et Chapelle des Cordeliers auf www.museum.de, aufgerufen am 10. Februar 2016

Koordinaten: 48° 44′ 6,9″ N, 7° 3′ 11,6″ O