Centesimo

Im folgenden Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Centesimo auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft hatte. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Centesimo ein Thema von Interesse für Forscher, Experten und die breite Öffentlichkeit. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven im Zusammenhang mit Centesimo sowie die Auswirkungen analysieren, die es auf Bereiche wie Technologie, Kultur, Politik und Wirtschaft hatte. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Centesimo die Art und Weise, wie wir in der heutigen Welt interagieren, kommunizieren und navigieren, beeinflusst und verändert hat. Ohne Zweifel hat Centesimo unsere Gesellschaft maßgeblich geprägt und wird auch in Zukunft ein relevantes Thema bleiben.

Ein Centesimo – 1852, Kaiserreich Österreich

Der Centesimo (italienisch, Plural Centesimi, Abkürzung Cent., auch Cnt.) oder Centésimo (spanisch, Plural Centésimos, Abkürzung c bzw. cts) ist die Hundertstel-Untereinheit von verschiedenen Währungen im italienisch- und spanischsprachigen Raum.

Im italienischsprachigen Raum

Mit den Eroberungsfeldzügen Napoleons kam auch das französische Münzsystem nach Italien. Abgeleitet vom französischen Centime wurde der Centesimo als Kleinmünze in den napoleonisch beherrschten italienischen Staaten verwendet und blieb auch über diese Herrschaft hinaus in Gebrauch. 1861 wurde der Centesimo Untereinheit der ersten gesamtitalienischen Währung, der Lira. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Lira stark an Wert und es wurden keine Centesimo-Münzen mehr geprägt. 2002, mit der Einführung des Eurobargeldes, verschwand der Centesimo auch offiziell; der Eurocent wird in Italien „Centesimo“ genannt.

Der Vatikan und San Marino waren in einer Währungsunion mit Italien verbunden und kannten bis 2001 ebenfalls den Centesimo (der ebenfalls nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr geprägt wurde).

„Centesimo“ ist auch die offizielle italienische Bezeichnung für den Rappen als Untereinheit des Schweizer Frankens.

Der Somalia-Schilling ist in 100 Centesimi oder Senti unterteilt. Bis 1967 lautete die Währungsbezeichnung auf Münzen „Centesimo“; spätere Ausgaben sind mit „Senti“ beschriftet. Die Bezeichnung geht auf den Einfluss Italiens zurück. Italienisch-Somaliland war von 1888 bis 1941/1947 eine italienische Kolonie und 1950–1960 UNO-Treuhandgebiet.

Im spanischsprachigen Raum

Der uruguayische Peso und der panamaische Balboa sind in 100 Centésimos unterteilt, ebenso der von 1960 bis 1975 existierende chilenische Escudo.

Einzelnachweise

  1. Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02148-9, S. 378.