Carlo Cignani

Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Carlo Cignani ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Carlo Cignani war Gegenstand von Interesse und Forschung in verschiedenen Bereichen, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kultur und Kunst. Im Laufe der Geschichte hat Carlo Cignani eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und ihre Überzeugungen, Bräuche und Lebensweisen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Carlo Cignani untersuchen, von seiner Bedeutung bis zu seinen Auswirkungen in der heutigen Welt, und so einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses sehr relevante Thema bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und des Wissens über Carlo Cignani.

Joseph und Potifars Weib von Carlo Cignani (um 1680)

Carlo Cignani (* 15. Mai 1628 in Bologna; † 6. September 1719 ebenda) war ein italienischer Maler. Als Nachfolger von Giovanni Francesco Barbieri war Cignani der letzte große Maler der Bologneser Schule.

Leben

Cignani war Schüler der Maler Battista Cairo und Francesco Albani. Daneben studierte er die Werke Tizians, Guido Renis, Correggios und der Malerfamilie Carracci. Cignani hatte schon sehr früh seinen eigenen Stil gefunden und in diesem – im Urteil seiner Zeitgenossen – seine Lehrer Albani und Battista bei weitem überflügelt.

Einer seiner ersten großen Aufträge war die Ausschmückung eines Saales des Palazzo Farnese. In zwei monumentalen Fresken stellte Cignani König Franz I. dar, wie dieser auf der Durchreise durch Bologna die Kranken berührt, und den Einzug Papst Pauls III. Herzog Ranuccio von Parma beauftragte Cignani mit einem Gemälde „Mariä Empfängnis“ für die von ihm gestiftete Kirche Mariä Empfängnis. Als Cignanis Hauptwerk gelten noch heute die Fresken in der Kuppel der Kirche Madonna del Fuoco in Forlì, an denen er nahezu zwanzig Jahre arbeitete; sie stellen die Mariä Himmelfahrt dar. Papst Clemens XI. ernannte ihn zum Direktor der Accademia di Belle Arti di Bologna, die 1701 von Luigi Ferdinando Marsili gegründet worden war, und der Herzog Ranuccio von Parma schlug Cignani zum Ritter und erhob ihn damit in den niederen Adel. Seine letzte bekannte Arbeit war Die Geburt Jupiters. Dieses Werk war eine Auftragsarbeit für den Kurfürsten Johann Wilhelm, die Cignani 1708 fertigstellte.

Werke (Auswahl)

Maria mit Kind, Musée Condé, Chantilly
  • Caritas (Turin Galleria Sabauda), um 1665–70, 105 × 83 cm, Leinwand
  • Heilige Sippe (München, Marienaltar nördliches Querschiff Theatinerkirche), 1676, ca. 850 × 440 cm, Öl auf Leinwand
  • Bacchus und Erigone (Kassel Gemäldegalerie), um 1680, 75 × 63 cm, Leinwand
  • Flora (Modena Galleria Estense), um 1680–82, 54 × 67 cm, Leinwand
  • Achill unter den Töchtern des Lykomedes (Kassel Gemäldegalerie), um 1685, 138 × 118 cm, Leinwand
  • Caritas Romana („Cimon und Pero“, Wien Kunsthistorisches Museum), um 1690–95, 116 × 99 cm, Leinwand
  • Bacchus und Ariadne (Pommersfelden, Schloß Weißenstein), um 1702–10, 668 × 310 cm, Deckenfresko
  • Der Knabe Jupiter wird von der Ziege Amalthea ernährt (München Alte Pinakothek), um 1702–14, 220 × 55 cm, Leinwand
  • Geburt Jupiters (Münchener Pinakothek)

Literatur

  • Beatrice Buscaroli Fabbri: Carlo Cignani. Affreschi, dispinti, disegni. Electa, Mailand 2004, ISBN 88-370-3101-7.
  • Syra Vitelli Buscaroli: Il pittore Carlo Cignani. Arti Grafici, Bologna 1953.
  • Andrea Emiliani: Carlo Cignani. In: Francesco Arcangeli (Hrsg.): La Pittura del Seicento Emiliano. Ed. Alfa, Bologna 1959.
  • Roberto Longhi, Guido Zucchini: Carlo Cignani. In: Diess.: Mostra del Settecento bolognese. Bologna 1935.
  • David Miller: CIGNANI, Carlo. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 25: Chinzer–Cirni. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1981.

Weblinks

Commons: Carlo Cignani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cignani, Carlo, ital. Maler. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 4, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 128–129. – Dort heißt es: „Seine letzte Arbeit war die Geburt Jupiters, die er in seinem 80. Jahr für den Kurfürsten von der Pfalz ausführte“, was 1707/08 entspräche. Nach Pernety soll das Werk dagegen erst sechs Jahre später entstanden sein, siehe Antoine Joseph Pernety: Handlexikon der Bildenden Künste. Voss, Berlin 1764, S. 342 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – „Gemälde von der Geburt des Jupiters, welches er in seinem sechs und achtzigsten Jahre ... malete“).
  2. Alfred Kaiser: St Cajetan's Theatine Church Munich (= Kleine Kunstführer). 8. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-5692-4, S. 21.