Café de Flore

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Café de Flore befassen und seine verschiedenen Facetten und seine heutige Relevanz analysieren. Café de Flore ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen hat, leidenschaftliche Debatten ausgelöst und großes Interesse geweckt hat. In diesem Artikel werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, seine Auswirkungen auf globaler und lokaler Ebene sowie die möglichen Lösungen und Herausforderungen, die es mit sich bringt, untersuchen. Mit einer kritischen und reflektierenden Perspektive möchten wir eine umfassende Vision von Café de Flore vermitteln und unseren Lesern eine fundierte und bereichernde Perspektive auf dieses Thema von aktueller Relevanz bieten.

Café de Flore (2019)

Das Café de Flore ist ein Café im Quartier Saint-Germain-des-Prés des 6. Arrondissements in Paris. Es liegt an der Ecke des Boulevard Saint-Germain Nr. 172 und der Rue Saint-Benoît.

Geschichte

Das Café wurde 1887, in der Zeit der Dritten Republik eröffnet. Es verdankt seinen Namen einer Skulptur der Göttin Flora, die auf der anderen Straßenseite stand. In den 1920er Jahren wohnte Charles Maurras über dem Café de Flore, er verfasste dort sein 1931 erschienenes Buch Au signe de Flore.

Viele Intellektuelle wie Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre, der hier 1964 eine Pressekonferenz zur Ausschlagung des Literatur-Nobelpreises abhielt, und Künstler wie Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Boris Vian, Guillaume Apollinaire oder Jean Cocteau waren regelmäßige Gäste. James Baldwin war ebenfalls ein oft gesehener Gast und schrieb dort seinen Debütroman Gehe hin und verkünde es vom Berge. Karl Lagerfeld, der in der Nähe des Cafés wohnte (rue de Lille 7), war häufig Gast im Café de Flore.

Jedes Jahr im November wird im Café der Literaturpreis „Prix de Flore“, 1994 von Frédéric Beigbeder und Carole Chrétiennot begründet, an junge vielversprechende Autoren vergeben.

Literatur

  • Christophe Durand-Boubal: Café de Flore: Mémoire d'un siècle. Indigo & Côté, Paris 1993, ISBN 2-907883-66-6.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Café de Flore – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. „James Baldwin’s Paris“, Bericht der New York Times.

Koordinaten: 48° 51′ 15″ N, 2° 19′ 57,5″ O