Betty Astor

Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Betty Astor befassen und seine Auswirkungen, Eigenschaften und möglichen Anwendungen untersuchen. Betty Astor ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen für großes Interesse und Debatten gesorgt hat, zu widersprüchlichen Meinungen geführt und etablierte Konzepte in Frage gestellt hat. In diesem Artikel werden wir uns mit der Geschichte von Betty Astor befassen, seine heutige Relevanz analysieren und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten untersuchen. Darüber hinaus werden wir uns mit den verschiedenen Perspektiven befassen, die es rund um Betty Astor gibt, und einen Panoramablick bieten, der es uns ermöglicht, die Komplexität dieses Themas zu verstehen. Mit einem kritischen und bereichernden Blick werden wir uns mit den vielfältigen Facetten von Betty Astor befassen, mit dem Ziel, das Wissen zu bereichern und eine tiefe Reflexion über seine Bedeutung und Bedeutung anzuregen.

Betty Astor (* 21. April 1902; † 1972 in Berlin, eigentlich Berta Baesel) war eine deutsche Filmschauspielerin. Zu Beginn ihrer Karriere nannte sie sich noch Berti Byllardo.

Leben

Betty Astor gab 1925 unter dem Pseudonym „Berti Byllardo“ in dem von Richard Oswald inszenierten Film Halbseide ihr Filmdebüt. In ihrem nächsten Film Vorderhaus und Hinterhaus, bei dem Oswald ebenfalls Regie führte, hatte sie bereits den Künstlernamen „Betty Astor“ angenommen. Anfangs vorwiegend als Nebendarstellerin eingesetzt, übernahm sie ab 1928 mehrfach auch Hauptrollen. Nach mehr als 20 Stummfilmen und nur wenigen Tonfilmen zog sich die zierliche Blondine 1933 vom Filmgeschäft zurück. In dem Kurzfilm Das Gesicht der Straße war sie letztmals auf der Leinwand zu sehen.

Filmographie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Akten der Reichsfilmkammer. Der Vorname ihres Geburtsnamens dort fälschlicherweise mit "th" geschrieben.