Anton Aberle

Heute ist Anton Aberle für viele Menschen auf der ganzen Welt ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Von seinem historischen Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Anton Aberle die Aufmerksamkeit sowohl von Experten als auch der breiten Bevölkerung auf sich gezogen. Wenn wir uns mit diesem Thema befassen, entdecken wir die Komplexität und Vielfalt der Perspektiven, die es umgeben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Anton Aberle untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Anton Aberle die Geschichte maßgeblich geprägt und löst weiterhin Debatten und Überlegungen in der modernen Gesellschaft aus.

Anton Aberle (* 14. November 1876 in Möhringen; † 15. August 1953 in Thusis) war ein deutsch-schweizerischer Architekt.

Leben und Karriere

Anton Aberle, im Schwarzwald aufgewachsener Bauernsohn, studierte an der Großherzoglichen Badischen Baugewerkeschule und fand 1904 im Architekturbüro Curjel & Moser eine erste Anstellung. Nach der Bauleitung eines Hotels am Feldberg wurde er 1906 nach St. Gallen geschickt, wo unter seiner Bauleitung die Geschäftshäuser «Pacific» und «Wilson» entstanden, die zu den grossen Firmensitzen im Zentrum der damals blühenden Stickereiindustrie gehören.

1909 machte er sich selbständig. Neben verschiedenen Geschäftshäusern und Stickereifabriken in St. Gallen, Amriswil und dem vorarlbergischen Hohenems verwirklichte er vor allem Einfamilienhäuser, Anfang der 1920er-Jahre mit Erwin von Ziegler die Wohnkolonie Tannenstrasse, und entwickelte dabei seinen Stil von historisierenden, ja barockisierenden Formen in Richtung zunehmender Sachlichkeit. Aberle baute in St. Gallen 1930 das «Haus Diener», die erste Villa des Neuen Bauens mit Flachdach und 1933 dort den ersten reinen Stahlskelettbau, die Brückenwaage.

Werk (in Auswahl)

  • Wohnkolonie Tannenstrasse, St. Gallen-Rotmonden 1920–1921.
  • Wohnhaus Diener, St. Gallen 1930.
  • Brückenwaage, Geschäftshaus, St. Gallen 1932–1933.

Literatur

Weblinks