Andrés de Segurola

Heute ist Andrés de Segurola ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Im Laufe der Zeit hat Andrés de Segurola seine Relevanz im akademischen, beruflichen und sozialen Bereich unter Beweis gestellt und Experten dazu motiviert, ihr Studium zu vertiefen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Aspekte im Zusammenhang mit Andrés de Segurola untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Sicht auf das Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft werden wir untersuchen, wie sich Andrés de Segurola im Laufe der Jahre entwickelt hat und wie es auch heute noch eine Quelle des Interesses und der Forschung darstellt.

Andreas de Segurola, um 1920
„È scherzo od è follia“: Un ballo in maschera (1859), Akt 1, Szene 2. Gesang von Enrico Caruso, Frieda Hempel, Marie Duchène, Andrés de Segurola und Léon Rothier.

Andrés Perelló de Segurola[A 1](* 27. März 1874 in Valencia, Spanien; † 23. Januar 1953 in Barcelona) war ein spanischer Opernsänger (Bass) und Filmschauspieler.

Leben

De Segurola entstammte einem spanischen Grafengeschlecht. Sein Gesangsstudium absolvierte er bei Varvaro in Barcelona und dort debütierte er auch 1898. Nach Stationen in Italien und Frankreich ging er 1902 für ein Jahr an die Metropolitan Opera. 1903 war er an der Mailänder Scala, 1905 an der Oper Havanna, 1908 am Manhattan Opera House New York und von 1909 bis 1910 erneut an der Met (Antrittsrolle: „Alvise“ in La Gioconda). Daneben brachten ihn Gastspiele durch die ganze Welt. 1931 begann er als Gesangspädagoge in Hollywood zu arbeiten. Dabei unterrichtete er u. a. die Schauspielerin und Sängerin Deanna Durbin (für den Film Drei süße Mädels). Der Künstler erblindete gegen Ende seines Lebens.

Filmografie (Auswahl)

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Sein Vorname wird auch mit Andre, Andreas oder Andrea überliefert