Albrecht von Arnim

Das Thema Albrecht von Arnim hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Seit seiner Entstehung hat Albrecht von Arnim eine kontinuierliche Debatte in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ausgelöst, sei es im akademischen, politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich. Die Meinungen zu Albrecht von Arnim sind sehr unterschiedlich und seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen deutlich geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Albrecht von Arnim und seinen heutigen Einfluss sowie seine historische Relevanz untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Rolle analysieren, die Albrecht von Arnim im täglichen Leben der Menschen und in der Gesellschaft als Ganzes spielt.

Graf Albrecht von Arnim (* 17. Januar 1841 in Merseburg; † 3. Dezember 1903 in Berlin) war ein preußischer Gutsbesitzer und Politiker.

Herkunft und familiäres Umfeld

Georg Karl Albrecht Graf von Arnim entstammte der Linie Arnim-Boitzenburg seines weitverbreiteten, in zahlreichen Zweigen geteilten, alten uckermärkischen, ursprünglich altmärkischen Adelsgeschlechts. Der gräfliche Zweig Boitzenburg hatte nicht nur das Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus, sondern besaß mit der Boitzenburger Linie auch seit dem 12. Oktober 1854 einen erblichen Sitz im Preußischen Herrenhaus. Albrecht Graf von Arnim gehörte allerdings nicht dem Hauptzweig der Boitzenburger Grafenlinie an. Daher stand nicht ihm, sondern einem Vetter der nach dem Recht der Erstgeburt (Primogenitur) verliehene erbliche Herrenhaussitz zu, aber er war dennoch ein wohlhabender Gutsbesitzer.

Lebensweg und Laufbahn

Obwohl er als ältester Sohn Gutserbe war, beschränkte er sein Leben nicht auf die Bewirtschaftung seines ererbten landwirtschaftlichen Besitzes, sondern trat, wie es damals üblich für junge Adlige war, in die preußische Armee als Offiziersbewerber ein, in der er es bis zum Range eines Majors brachte. Aus dem Militärdienst ausgeschieden, widmete er sich neben der Verwaltung seine Grundbesitzes, des Gutes Mellenau, Agrarfragen und standespolitischen Aufgaben. Deshalb wurde 1901 er von seinen Standesgenossen, dem Brandenburger Grafenverband (siehe Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses), als deren Delegierter in das Preußische Herrenhaus entsandt, dem er dann bis zu seinem Tode angehörte. Neben seinem landwirtschaftlichen und politischen Wirken betätigte er sich auch als Rechtsritter des evangelischen Johanniterordens mit den diesem Orden zugeordneten religiös-karitativen Aufgaben.

Albrecht Graf von Arnim war seit dem 30. März 1876 mit Anna Gräfin von der Schulenburg (1858–1911) verheiratet. Der Ehe entsprossen drei Töchter. Elisabeth ehelichte Friedrich Ludwig Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck, Sabine den Vetter Vollrath von Arnim (Scheidung 1934) und Tochter Ilse heiratete Joachim von Bethmann-Hollweg, Grundbesitzer auf Burg Rheineck.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser, A (Uradel), Band V, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1967, S. 12. ISSN 0435-2408
  2. a b Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser, A (Uradel), Band V, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1967, S. 16. ISSN 0435-2408
  3. Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser, A (Uradel), Band V, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1967, S. 17. ISSN 0435-2408