Adolf Kainz

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Adolf Kainz, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Adolf Kainz war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten, Analysen und Diskussionen, führte zu widersprüchlichen Meinungen und weckte das Interesse von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit. In diesem Sinne ist es unerlässlich, die Implikationen und Konsequenzen, die Adolf Kainz mit sich bringt, vollständig zu untersuchen und über mögliche Lösungen und Maßnahmen nachzudenken, die seinen Einfluss abschwächen könnten. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Adolf Kainz untersucht und eine umfassende und kritische Vision geboten, die es uns ermöglicht, den Umfang und den aktuellen Kontext zu verstehen.

Adolf „Adi“ Kainz (* 5. Juni 1903 in Linz; † 12. Juli 1948) war ein österreichischer Kanute und Olympiasieger.

Leben

Der gelernte Goldschmied Kainz war eines von 17 Kindern eines Linzer Gärtners. Nachdem aus der erträumten Karriere als Motorradfahrer nichts wurde, saß er erst mit 26 Jahren erstmals in einem Kajak. Bald fand er mit Alfons Dorfner einen Partner, mit welchem er das Training aufnahm.

Durch einige Erfolge bei internationalen Regatten sicherten sie sich die Olympiaqualifikation. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin gelang ihnen mit einem fulminanten Finish der Sieg im Kajak-Zweierbewerb über 1000 m (mit einem Rekordvorsprung von mehr als 5 Sekunden) auf einem Breinbauer-Kajak.

Durch den Zweiten Weltkrieg wurde Kainz’ Karriere jäh unterbrochen. Später nahm er zwar das Training wieder auf, starb aber überraschend 1948. In Linz erinnert seit 1997 ein Straßenname, der Kainzweg, an den Olympiasieger.

Weblinks