Abbitte

Heute ist Abbitte ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Abbitte zu einem entscheidenden Bestandteil des täglichen Lebens der Menschen geworden. Ob am Arbeitsplatz, im persönlichen oder akademischen Bereich, Abbitte hat es geschafft, alle Aspekte des modernen Lebens maßgeblich zu beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Auswirkungen von Abbitte auf unser tägliches Leben sowie seine kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen detailliert und objektiv zu analysieren. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Abbitte untersucht, um dem Leser eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.

Abbitte (lat. deprecatio) bezeichnet das Bitten um Verzeihung bzw. Vergebung von Schuld. Jemand tut oder leistet Abbitte für etwas bei jemandem. In religiösen Zusammenhängen spricht man oft von Sühne.

Rechtsgeschichte

Dem römischen Recht entstammt die Injurienklage (lat. actio iniuriarum aestimatoria), die für jeden absichtlichen Eingriff in die Privatrechtssphäre (Iniuria) eine Genugtuung in Geld vorsah.

Nach germanischen Rechtsvorstellungen traten die Abbitte, erwähnt beispielsweise in Art. 216 der Constitutio Criminalis Carolina und die Fehde hinzu. Die Abbitte war bis ins 19. Jahrhundert im deutschen Recht eine vom Richter festzusetzende Strafe, die bei Ehrverletzungen entweder allein oder neben einer Geldstrafe und neben der Ehrenerklärung und dem Widerruf der Ehrkränkung ausgesprochen wurde. Gelegentlich wurde die Strafe noch verschärft, z. B. durch Zuziehung des Scharfrichters, kniende Abbitte und dergleichen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts kommt die Abbitte noch in Form der (erfolglosen) Sühneverhandlung vor, etwa gem. § 380 StPO als Voraussetzung für eine Privatklage wegen Beleidigung.

Heute wird dieser Ausdruck auch ironisch gebraucht.

Literatur

  • Karlheinz Bartels: Die Dogmatik der Ehrverletzung in der Wissenschaft des Gemeinen Rechts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1955

Weblinks

Wiktionary: Abbitte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Abbitte – Zitate

Einzelnachweise

  1. Roland Wiltmann: Die Entwicklungslinien der klassischen Injurienklage. In: ZRG. Romanistische Abteilung. Band 91, Heft 1, S. 285–359
  2. Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. (Constitutio Criminalis Carolina) von 1532 (PDF; 679 kB) S. 57
  3. Abbitte. In: Brockhaus Konversations-Lexikon 1894–1896, 20. Band, S. 1.