Ōhara Tomie

In der modernen Welt nimmt Ōhara Tomie einen wichtigen Platz in der heutigen Gesellschaft ein. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Ōhara Tomie für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema geworden, das von Interesse ist. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Ōhara Tomie ein relevanter Aspekt, der weiterhin Diskussionen und Debatten in verschiedenen Bereichen auslöst. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Ōhara Tomie in der heutigen Gesellschaft und ihre unbestreitbare Bedeutung in der modernen Welt eingehend untersuchen.

Ōhara Tomie

Ōhara Tomie (jap. 大原 富枝; * 28. September 1912 in Yochino-mura (heute: Motoyama-chō) Präfektur Kōchi; † 27. Januar 2000) war eine japanische Schriftstellerin.

Leben und Wirken

Ōhara Tomie besuchte die „Kōchi Woman’s Normal School“. Ihr Werk Sutomai tsumbo (ストマイつんぼ) – „Streptomyzin-Taubheit“ beschreibt ihre Erfahrungen als Tuberkulose-Patient. Sie wurde dafür 1956 mit dem Frauenliteraturpreis ausgezeichnet. 1960 erhielt sie den Mainichi-Kulturpreis für Literatur und Kunst und den Noma-Literaturpreis für En to iu onna (婉という女) – „Eine Frau namens En“. Das ist die Geschichte von Nonaka En (野中 婉; 1661–1726), einer gefeierten Ärztin, die 40 Jahre als Tochter eines politisch Verfemten unter Hausarrest stand.

1976 schloss sich Ōhara der katholischen Kirche an. Zu ihren weiteren Werken gehört Aburahamu no makuya (アブラハムの幕舎) – „Abrahams verschleierte Hütte“ aus dem Jahr 1981.

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Ōhara Tomie. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1133.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 大原富枝. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 15. Januar 2013 (japanisch).